1002 Brauereien. zu Berlin in der Landsberger Allee belegenen Grundstück auf den Namen von Marcus Nelken & Sohn als Vertreter aller Oblig. eine erststellige Kautions-Hyp. von M. 1 030 000 nebst 4 % Zs. eingetr. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 922 500. Kurs in Berlin Ende 1895 –1903: 104.50, 104.50, 103.25, 102.75, 100.25, –, –, 102.25, – %. II. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1897. 2000 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe ist mit der vorigen gleich- berechtigt. Tilg. 1 % mit ersp. Zs. durch Verl. im Juni (zuerst 1902) auf 1./10.: kann ab 1904 verstärkt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 936 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1903: 102.30, 100.25, –, –, 102.25, – %. Aufgel. 28./4. 1898 zu 102.50 %. Zahlst. für beide Serien wie bei Div. Hypotheken Moabit: M. 2 100 000 auf dem Brauereigrundstück, mit 4½ % verzinslich und seitens beider Teile bis 1./12. 1909 unkündb. (davon M. 600 000 zur teilweisen Deckung der Kosten für die neue Mälzerei verwendet). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Arbeiter-Unterst.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 5 923 254, Thurmstr. 25 62 882, Spandau 558 116, Fürstenwalde 199 714, Frankf. a. O. 358 964; Niederlagen: Alt-Lands- berg, Angermünde, Belzig, Wittenberge, Lankwitz, Forst, Lübbenau, Nieder-Schönhausen. Buchholz, Velten 377 052, Masch., Kühl- u. pneumat. Mälzereianlagen 852 586, elektr. Anlagen 76 708, Mobil. u. Utensil. 65 665, Fastagen 248 522, Pferde 125 938, Wagen u. Geschirre 98 246, Eisenbahnwaggons 47 903, Niederlags- u. Ausschankinventar u. Utensil. Alt-Landsberg, Anger- münde, Belzig, Coepenick, Forst, Hamburg, Jüterbog, Lankwitz, Lübbenau, Magdeburg, Mitten- walde, Frankf. a. 0., Wittenberge, Templin, Velten, Nauen, Rhinow, Fürstenberg, Grünberg, Storkow, Beeskow, Müncheberg 493 670, Restaurationsinventar u. Utensil. sowie Beteilig. 182 000, Flaschenbierutensil. Berlin, Spandau, Fürstenwalde 100 000, Kantineninventar 2150, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. Berlin, Spandau, Fürstenwalde u. Frankf. a. O. 1582 442, Debit. 424 926, Darlehen, Vorschüsse mit u. ohne Unterlagen 483 736, Kassa 116 083, Bank- guth. 511 238, Wechsel 10 910, Effekten 20 304, Kaut.-Depots 159 900, vorausbez. Versich. 12 246. – Passiva: A.-K. 5 670 000, Oblig. 1894 922 500, do. 1897 986 000, do. Tilg.-F. (1894) 1724, Hypoth. 2 100 000, R.-F. 1 115 942, Spec.-R.-F. 100 000, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 51 720, Kautionen 290 228, Depos. 338 523, Kredit. 270 471, Goldschmidt-Stiftung 41 392, Arb.-Unterst.-F. 71 665 (Rückl. 5000), Avale 6000, Delkr.-Kto 92 249 (Div. 793 800, do. alte 468, Tant. u. Grat. 201 055, Beamtenfürsorge 15 000, Vortrag 26 419). Sa. M. 13 095 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 081 711, Handl.-Unk. u. Gehälter 316 340, Gespann- u. Motorwagen-Unk., Frachten 342 361, Steuern 520 440, Mieten u. Unk. für Ausschanklokale u. Niederlagen 199 775, Zs. 170 660, Arb.-Wohlf. 70 088, Abschreib. 762 056, Gewinn 1 041 274. – Kredit: Vortrag 16 189, Bier u. Treber 4 450 297, Verpacht., Abgänge etc. 38 219. Sa. M. 4 504 705. Kurs Ende 1886–1903: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60 %. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Um- lauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1902/1903: 53½, 55, 45, 40, 31, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14 %. Zahlb. spät. 1./2. 1890/91 wurden M. 170000 als Verlust an Hirschfeld & Wolff ab- geschrieben; die Eingänge darauf wurden den alten Aktionären am 15./6. 1892 mit 3¼ %, am 15./9. 1894 mit M. 4.70 als Div. nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Melchior, Konsul Dr. W. Sobernheim; Stellv. Jos. Wild. Prokuristen: Stellv. Direktoren: Gust. Seeger, H. Herrmann, Rob. Nortmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. Bankier M. Potocky-Nelken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Landtagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz, Bergwerksbes. H. Solf. Zahlstellen: Berlin, Taubenstr. 5: Eigene Centralkasse; ferner Berlin: Nationalbank für beutschland, Marcus Nelken & Sohn, Berliner Bank. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe von Brauereien in Berlin NW., Stephanstr,. 15, mit Zweigniederlassungen in Neuruppin u. Seelow. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer: Brauereibes. Wilh. Schönbeck, Schöneberg; Brauereibes. Carl Müller, Potsdam; Brauereibes. Reinhold Seidel, Biesenthal; Brauereibes. Hans Glaubitz, Seelow; Apotheker Wilh. Fuhrmann, Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 8 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 4932, Bankguth. 2520, Hypoth. u. Darlehen 7650, Waren 81 142, Inventar 51 740, Debit. 36 657. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17 733, R.-F. 1667, Vergüt. an Vorst. 1322, Div. 12 000, Vortrag 1919. Sa. M. 184 641. ―§――§‚‚ ‚‚‚‚