1006 Brauereien. 13 016, Wechsel 2046, Bestände 888 615, Debit. 733 807, Bankguth. 518 698, Beteilig. am Aus. stellungspark 110 550, Versich. 3229. —– Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 2 175 000, R.-F. (einschl. 20 900 Zugang aus Steuer-Res.) 704 949, Spec.-R.-F. 104 246, Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 4868), Delkr.-Kto 73 980, Kredit. 36 693, Guth. d. Kunden 297 334, Kaut. 58 793, Div. 446 250, do. alte 1340, Tant. u. Grat. 68 315, Vortrag 4302. Sa. M. 9 241 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 108 647, Hypoth.-Zs. 85 377, allg. Unk. 306 473, Effektenverlust 147, Abschreib. 215 477, Gewinn 523 735. – Kredit: Vortrag 5135, Bier 1 212 220, Pacht u. Miete 1200, Zs. 21 181, verfallene Div. 120. Sa. M. 1 239 856. Kurs: Aktien Ende 1886–93: 127.50, 118.75, 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien Ende 1894–1903: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145, 15 1.75, 157.50 %. Notiert in Berlin. – Die Notierung d. Aktien d. Nordd. Brauerei wurde am 12./7. 1900 eingestellt. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Röhrig, Herm. Barth, Otto Heyne. Prokurist: Aug. Lange. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Ludw. Born, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Rud. Federmann, Komm.-Rat Ludw. Keyling, Adolph Philipsthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Berliner Brauhaus Actien-Gesellschaft in Berlin, N. Veteranenstrasse 8. (In Konkurs.) Gegründet: 1896. Gründung u. nähere Daten s. Jahrg. 1901/1902. Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1902 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Dielitz, Berlin, Burgstr. 1 b. Frist zur Anmeldung bis 29./3. 1902. Die Schlussverteilung im Sommer 1903 ergab M. 6028 Massenbestand auf M. 77 289 Forder. Konkurs-Div. 5 %. Konkurs in- zwischen beendet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre gingen leer aus. Dividenden 1896–1900: 0 %. (Direktion: Georg Kuttner, Theodor Pfau.) (Aufsichtsrat: 3–7 Vors. G. Ulbricht.) Berliner Exportbrauerei Actiengesellschaft in Berlin (Pankow). Gegründet: Am 26. Juli bezw. 12. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. Okt. 1898. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm folgende herzustellende Anlagen: a) von Franz Bussebaum in Berlin alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Baulichkeiten, ein- gerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier, b) von Ernst Poetzsch in Hamburg alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Maschinen und maschinellen Anlagen, eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier. Die für die Übernahme dem Franz Bussebaum zu gewährende Vergütung wurde auf M. 550000 bar, die dem Ernst Poctzsch zu gewährende Vergütung auf M. 350 000 bar festgesetzt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln, sowie Erwerbung von Grundstücken zu Brauereibetriebs-Zwecken. Für Herstellung des Etablissements hat die Ges. in Pankow ein 1200 qR. grosses Terrain erworben, dessen Vorderland als Baustellen parzelliert ist, während die Brauerei selbst auf dem Hinterlande errichtet wird. Die Ges. hat mit den bedeutendsten Gastwirtevereinen und-Verbänden Berlins und Umgebung eine Vereinbarung getroffen, wonach sie sich verpflichtet, weder einen Flaschenbierverkauf am Platze, noch eigene Ausschanklokale zu errichten; dagegen haben die erwähnten Vereine die Zusage gegeben, dass ihre unabhängigen Mitglieder ihren Bedarf an Bier bei der Ges. decken werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000, Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. M. 700 000 durch die Bank- firma Taussig & Friedländer in Berlin am 18. April 1899 zu 118 % zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 1 087 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 594 375, Gebäude 461 267, Maschinen 272 000, Debitoren 43 399, noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Verlust 182 434. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kreditoren 154752, Hypoth. 1087000, Immob. Verkehrsbank 61 725. Sa. M. 2303 477. Neuere Bilanzen nicht veröffentlicht. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0% Direktion: Friedr. Woort. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Restau- rateur August Kuckenburg, Berlin; Restaurateur Anton Ringel, Pankow. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000, 40 000, 40000 hl.