neg eb6dbEr Brauereien. 1019 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 278 186, Wirtschaftsgebäude u. Grundstücke (abzügl. 56 500 Hypoth.) 41 443, Mälzereibau 87 390, Masch. u. maschin. Einricht. 148 243, Lagerfässer u. Gärbottiche 14 043, Transportfässer 9125, Fuhrwerk 9364, Mobil. 1400, Flaschen- geschäftsinventar 1000, Kohlensäureflaschen 1000, auswärt. Inventarien, Mobil. u. Pressionen 19 772, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 44 922, Kassa 7370, Wechsel 1190, Kautionseffekten 2000, Aktiv-Hypoth. 79 822, Darlehen gegen Schuldscheine u. Diverse 26 496, Guth. f. Bier u. Treber 78 077, Bankguth. 1304. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. I 110 000, do. II 65 000, do. Zs.-Kto 3600, alte Div. 36, R.-F. 33 837, Rücklage f. Bürgschaften 1500, Kautionen 2100, Bankkredit. 92 161, Kredit. 42 318, Hypoth.-Zs. 1595. Sa. M. 852 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen 115 403, Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 207 711, Disagio 4015, Abschreib. auf Aussenstände 6274, Abschreib. 38 633. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Trebern 355 846, Entnahme aus R.-F. 16 190. Sa. M. 372 036. Kurs Ende 1896–1903: 127, –, –, 100, 90, –, –, 50 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sackermann, Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jos. Hassemer, Gust. Gümbel, Dr. Paul Eug. Feist, Rentier Gg. Traut- wein, J. Gross, W. Augstein, Bingen. Zahlstellen: Für Div.: Bingen: Eigene Kasse, J. Landau Söhne; Mannheim: Mannh. Bank. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Bierabsatz 1896/97– 1902/1903: 16 020, 18 150, 18 589, 19 544, 20 153, 18 627, 18 766 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 30./9. 1903 noch in Um- lauf M. 365 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 %; ferner M. 100 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Gebäudekto 401 455, Wirtschaften 269 956, Masch. u. Kühlungsanlage 106 099, elektr. Beleucht. 5227, Fastagen 39 535, Pferde u. Wagen 13 191, Inventar 18 082, Restaurationsinventar 14 737, Flaschen u. Betriebsgeräte 8399, Hypoth. 141 560, Debit. u. Darlehen 102 072, Bestände 109 325, Kassa 168. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 365 000, Kredit. 199 697, R.-F. 20197 (Rückl. 2800), Kautionskto 19 254, Hypoth. 100 000, Arbeitersparkto 418, Div. 22 500, Delkr.-Kto 2000, Vortrag 746. Sa. M. 1 229 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 122 385, Geschäftsunk. 149 733, Abschreib. 33 171, Gewinn 28 046. – Kredit: Vortrag 1506, Waren u. Abfälle 331 830. Sa. M. 333 336. Dividenden 1890/91–1902/1903: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, Wilh. Lindn er, G. Schulze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Aktiengesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 6./12. 1900. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 10 052, 11.068, 12 424, 13 265, 14 706, ? hl. Kabital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die. G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt somit jetzt M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 151 000. Hypotheken: M. 13 756. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 28 135, Gebäude 205 678, Masch. u. Geräte 98 283, Inventar 8332, Fastagen 34 936, Pferde u. Wagen 13 319, Restaurationsmobil. 2394, Eis- keller 6175, Rieselanlage 436, Hauskto 28 500, Eiskellerpacht 1140, Leih-Mobil. 18 540 „ Kaut. u. Versich. 1551. Kassa 4831, Wechsel 1677, Hypoth.-Debit. 190 657, Debit. 21 420, Konto- korrentkto 60 798, Flaschen 553, Vorräte 65 197. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 151 000,