1029 HBrauereien. do. Zs.-Kto 1044, Kredit. 72 742, Accepte 128 462, Hypoth. 13 756, Kaut.-Kto 13 150, R.-F. 3600 (Rückl. 1000), Div. 16 000, do. alte 220, Tant. u. Grat. 2581. Sa. M. 752 557 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 90 347, Betriebs-Unk. 83 179, Geschäfts. do. u. Zs. 26 325, Abschreib. 14 870, z. R.-F. 1000, Gewinn 18 581. Sa. M. 234 303. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 234 303. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900 –1902/1903: 1½, 3, 4, 4 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 5, 9 %%. Direktion: Anton Tilly, Ad. Strube. Aufsichtsrat: Vors. S. Frank; Stellv. Herm. Peters, Brauerei-Dir. A. Wüchner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain 1. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900, 30./5. 1902 u. 30./3. 1903. Übernahme- preis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 sollte über Ausgabe von Genussscheinen, Zus. legung der nicht am Genussscheinbezug teilnehmenden Aktien im Verhältnis von 4:1 oder event. über Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe weiterer Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 187 078. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5––10 % zum R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902:; Aktiva: Grundstück u. Gebäude 247 865, Masch. u. Gerät- schaften 77 132, Fastagen 17 002, Pferde u. Wagen 11 022, Mobil. u. Utensil. 11 404, Bestände 29 485, Kassa, Wechsel, Hypoth. u. Debit. 64 328, Verlust 54 121. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 187 078. Kredit. 125 282. Sa. M. 512 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 362, Abschreib. 10 075. – Kredit: Be- triebseinnahmen 71 375, Verlust 23 062. Sa. M. 94 437, Dividenden 1898/99–1901/1902: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Prokurist: Heinr. Jul. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Oberamtmann Anton Habersang, Gust. Söffing, Bankier M. Heberlein, Eisenach: Rittergutsbes. Aug. Reischel, Bergern; Alb. Grimm, Blankenhain. . 7 0= 0 0 7 7 Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim Gegründet: 26./9. 1896. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Übernahme der Breuer'schen Bier- brauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 149 594, Masch., Fastage, Fuhrpark, Mobil. u. Geräte 175 339, Kassa, Wechsel u. Ausstände 155 057, Malzsteuer 583, Vorräte 19 974. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Amort.-Kto 124 044, R.-F. 12 401, Grat. 39, Delkr.- Kto 5839, Kredit. 1500, Gewinn 36 723. Sa. M. 500 548. Dividenden 1896/97–1902/1903: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Clemens Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, R. Breuer, Fritz Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 4./4. 1903. Bierabsatz 1897– 1902: 16 189, 19 800, 21 173, 23 819, 21 995, 19 943 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) und 175 Vorz.-Aktien (Nr. 1–175 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären 5:3 vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Die G.-V. v. 4./4. 1903 sollte über Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % des Nominalwertes auf die St.-Aktien beschliessen. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 98 800. II. M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 172 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen,