Brauereien. 1021 sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahres- vergütung von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 224 000, Masch. 112 000, Pferde u. Wagen 6000, Lagerfässer u. Bottiche 18 000, Transportfässer 7000, Utensil. 1, Mobil. 1, Aktivhypoth. 548 780, Debit. 44 878, Bankguth. 30 205, Kassa 6528, Wechsel 77 834, Bestände an Bier, Malz u. Hopfen 43 602. – Passiva: A.-K. 425 000, Prior.-Anleihe I 98 800, do. II 172 500, do. Amort.-Kto 8445, do. Zs.-Kto 4034, R.-F. 11 637 (Rückl. 1516), Extra-R.-F. 11 319, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Accepte 127 587, Kredit. 209 097, Div. 20 500, do. alte 400, Tant. 4958, Vortrag 4548. Sa. M. 1 118 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 151 961, Pech-, Fuhrwerks-, Futter-, Waren-, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. 137 897, Verluste 7339, Abschreib. 22 685, Gewinn 36 524. – Kredit: Vortrag 6192, Bier, Treber, Eis u. Abfälle 350 215. Sa. M. 356 408. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1902: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898 bis 1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld.* Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Gründer: Ludwig, Ad. u. Karl Scharpenseel, Dr. med. Wilh. Goerdt, Karl Stahlhut, Bochum. Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel hat ihre Betriebsgrundstücke, Inventar, Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht, letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft werden sollen, sodass sie also insgesamt für ihr Ein- bringen mit M. 3 000 000 entschädigt wird. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Nebenbetriebe. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Bezügl. dieser s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokurist: Carl Droste. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Carl Scharpenseel, Dr. med. Wilh. Goerdt, Bochum. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Über- nahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. haben nach Hinzukauf eine Gesamtgrösse von 56,03 a. Eine neue Dampf- u. Eismaschinenanlage ist im April 1902 in Betrieb gekommen. (Kostenpreis M. 207 580.) Die Besitzung Horkenstein in Dahlhausen wurde in der Subhastation für M. 70000 erworben. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 650 000, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 44 000 auf Horkenstein. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 645 000, Gebäude 493 700, Besitzung Horkenstein 86 000, Masch. 317 000, Fastagen 114 000, Fuhrpark 27 500, Geschäfts- u. Wirtsch.- Einricht. 10 700, Geräte 6700, Kassa 3873, Wechsel 39 622, Wertp. 62 977, Bankguth. 212 260, Hypoth. 794 559, Kaut. 13 692, Debit. 135 750, vorausbez. Versich. 4500, Bier, Malz, Hopfen etc. 154 118. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 650 000, do. Besitzung Horkenstein 44 000, R.-F. 57 638 (Rückl. 11 064), Betr.-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 22 059, Div. 160 000, do. alte 225, Tant. an Vorst. 7614, do. an A.-R. 13 022, Vortrag 17 397. Sa. M. 121 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fourage, Kohlen 421 884, Brausteuer, Löhne, Betriebs-Unk., Reparat. 377 352, Abschreib. 98 316, Verluste 6140, Gewinn 221 289. — Kredit: Bier, Brauereiabfälle, Eis 1 105 565, Zs. u. Mieten 19 416. Sa. M. 1 124 982. Kurs Ende 1900–1903: 128.75, 111.25, 120, 135.75 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bank- verein u. die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs 27,/2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1902/1903: 9, 10, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Harrer. Prokuristen: Fritz Kellerhoff, Herm. Brahe. 8 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. a. D. Gust. Frielinghaus, Bochum; Stellv. W ilh. Köster, Dortmund; Herm. Schlegel, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Bank-Dir. Albert Müller, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen, Dort- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.