aeet Brauereien. 1025 Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 275 633, Masch., Fastage, Fuhrpark u. Mobil. 266 764, Debit. 190 961, Kassa u. Wechsel 5057, Vorräte 25 730. – Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth. 280 000, Kredit. 289 109, Gewinn 37. Sa. M. 764 147. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Direktion: Heinr. Ruckdaeschel. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Israel, Bank-Dir. Aloys Schmitz, Cöln; Ph. Wilhelm, Ant. Burgard, Boppard; Wilh. Aussem. Niederaussem. Actienbrauerei zu Borna (in Konkurs). Gegründet: 16./10. 1871. – Am 10./5. 1901 wurde über das Vermögen der Ges., nachdem alle Reorganisationspläne fehlgeschlagen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hempel, Borna. Die Brauerei, welche im Subhastationstermin von der Stadt für M. 110 000 erstanden worden war (hierdurch wuchsen die Konkursforderungen auf M. 139 333), wurde am 3./6. 1902 vom Brauereibes. Kirchhübel in Hohnstädt bei Grimma für M. 150 000 gekauft. Die Gläubiger sind bis zu 95 % befriedigt; auch die restlichen 5 % sind ihnen sicher; der Ausgang bezw. Ende des Verfahrens bestimmt sich nach dem Ausfall der noch anhängigen Prozesse; es werden vielleicht 10 % für die Aktionäre übrig bleiben. Kapital: M. 350 100 in 1167 gleichwertigen Aktien und Prioritätsaktien à M. 300. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 4, 3, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2½, 3, 0, 3, 0 %. Brandenburger Actienbrauerei zu Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1898 bezw. 29./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./5. 1902 beschloss den Verkauf der Brauerei an die Ver. Werder'schen Brauereien für M. 150 000 (zu zahlen in 10 Jahresraten à M. 15 000) u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Okt. 1303: Aktiva: Ver. Werder'sche Brauereien (noch zu zahlende Raten) 135 000, Kassa 466, Verlust 132 763. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankguth. 18 229. Sa. M. 268 229. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./10. 1903 M. 132 763.) Liquidator: Bankier Max Linde, Berlin, Potsdamerstr. 134b. Aufsichtsrat: Max Schlesinger, Rud. Goldschmidt, Dir. Otto Kahl, Berlin. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 2./2. 1900. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1903: 66 500 hl. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300. Hypothek: M. 337 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. Bà M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 366 600. Kurs: Notiert in Königsberg (Kurs meistens gestrichen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 367 100, Debit. 93 889, Kassa 16 607, liegende Gründe 902 850, Masch. 174 600, Fastagen 90 780, lebendes Inventar 7500, Diverse 35 240. — Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 366 600, do. Zs.-Kto 2916, Hypoth. 337 000, Kredit. 274 384, Kautionen 6000, alte Div. 225, R.-F. 48 000, Unterst.-F. 42 000, Gewinn 131 441. Sa. M. 1 688 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 88 302, Oblig.-Zs. 16 598, Gehälter u. Löhne 98 485, Abschreib. 56 270, Tant. 6915, Div. 120 000, Vortrag 4526. – Kredit: Vortrag 5302, Gen.-Warenkto 385 794. Sa. M. 391 096. Kurs Ende 1896–1903: 400, 400, 400, –, –, 300, –, 300 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1902: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33¼, 30, 20, 25, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Bankier Rob. Cohn; Stellv. William Krüger, Rentier S. Laubschat, Königsberg; Rechtsanwalt Mehlhausen, Braunsberg; Rittergutsbes. Fr. Mückenberger, Braxeinswalde. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt mehrere Wirt- schaften in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf den verschied. Konten 1902/1903 zus. M. 50 443. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 63 486, 65 101, 66 304, 71 307, 76 440, 76 543, 66 774, 65 040 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1903 noch in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 65