Brauereien. 1029 Hypotheken: M. 598 497, verzinslich zu 3¼ % und 5 % (am 30./9. 1903). 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. I Aklie 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 516 800, eigene Häuser 1 000 000, Masch. 246 000, Fastagen 84 200, Fuhrpark u. Pferde 59 400, Brauerei-Inventar u. Utensil. 12 600, Mobil. 2500, Flaschen u. Kisten 9000, Eishäuser 3800 Eisenbahn-Waggons u. Lokomotive 29 900, Eisenbahngeleise 47 000, Licht u. Kraft-Anlage 13 500, Wirtschafts- Einricht. 104 600, Kassa u. Wechsel 6139, Viehstand 898, Debit. 533 192, Avale 55 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 173 967, Verlust 148 014. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 634 000, do. Zs.-Kto 12 760, Hypoth. 598 497, Tratten 220 518, Kredit. 523 235, Avale 55 000, Tant. 2500. Sa. M. 3 046 511. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 68 475, Malz u. Hopfen 228 050, Malz-, Staats- u. Comm.-Steuern 100 200, Feuerung 32 893, Saläre, Löhne u. Zs. 144 872, Fourage-, Fuhrpark- u. Betriebs-Unk. 34 653, Reparat. 30 128, Geschäfts-Unk., Reisespesen u. Eis 48 009, Abschreib. 110 590, do. auf Dubiose 45 770, Tant. 2500. – Kredit: Bier 683 664, Abfälle 14 467, Verlust 148 014. Sa. M. 846 146. Kurs Ende 1896–1903: 123.90, 117.50, 107, 99.50, 83, 48, 50, 40 %. Eingeführt am 8./1. 1893. Voranmeldekurs: 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Prior.-Aktien 1889/90–1894/95: 6, 6, 6, 6, 6, 7 %; St.-Aktien 1889/90 bis 1902/1903: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Groschup, Friedr. Mester. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Pflüger, Brauerei-Dir. a. D. Alb. Kohler, Rechtsanw. S. Kassewitz, Freiburg i. Br.; Walther Henninger, Endingen; Bürgermeister Oskar Kohler, Altbreisach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank, Ludwig Weil; Frankf. a: M.: Deutsche Bank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.* Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. 59a. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 3./1. 1900. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 26. April 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 7. Jan. 1899 im Verhältnis 3:1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 780 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Hypotheken: M. 1 000 500 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 5 % Div, vom Rest vertragsm. Tant, an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 12 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 550 700, Masch. 211 300, Fastagen 67 700, Inventar 17 100, Pferde 10 600, Debit. 406 646, Aussendungen 124 911, Häuser (Wirt- schaften) 1 336 000, Wirtschafts-Invent. 91 000, hypoth. Belegungen 622 450, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Glaswaren etc. 229 891, Elektr.-Anlage 17 000, Kassa 6380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 780 000, Hypoth. auf Häuser 1 000 500, Delkr.-Kto 153 560, gesetzm. R.-F. 100 000, statut. R.-F. 164 701 /Rückl. 6570), Spec.-R.-F. 90 000, Unterst.-F. 9943, Kredit. 276 428, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7095, Vortrag 9450. Sa. M. 3 691 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 400 345, Kohlen 28 813, Futter 15 467, Glaswaren 19 424. Utensil. 36 579, Brausteuer u. Konsumtionsabgabe 57 486, Löhne 142 385 Ink., Steuern, Gehälter, Tant. 112 060, Reparat. 32 550, Abschreib. 160 728 (da unter IX. 2 3 auf Debit.), Gewinn 123 116. Sa. M. 1 124 743. – Kredit: Bier, Abfalle u. Uberschuss aus verkauften Grundstücken, Zs. I. 1124 743. ― Kurs Ende 1892— 1903: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145,142.50.157 „ 7t. Eraner „ Diridenden 1886 87–1902 1903: 2 0 10, 10, 11, 11, 14, 14, 14, 14, 10, 10 10.. ahlbrar spat. Jan. Coup.-Verj.: 2 J. K. Dfirextion: F. Scehiner, Erik Samn- Aufsichterat: (3– Vors. Herm. I. Plump, Heinr. C Tiln. Earnt Zahlstelle: Für Div.: Eremen: Car F E. p £ (.. ( H. Haake Brauerei. Aktien-Gesellschaft in Ererer Cegrenaet- aat = ――- EA――= 8― 4 R ―――