1036 Brauereien. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./3. 1898 zu 112 %. Hypothek: M. 450 000, zu 4½ % verz., bis 1./1. 1905 beiderseitig unkündbar; ferner auf. genommen 1900 M. 150 000. Auf Grundstück Luckenwalde M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 641 008, Grundstück Luckenwalde 68 702, Fastagen 73 993, Masch. u. Geräte 141 963, Kühlanlage 77 881, Brauerei- utensil. 14 801, Restaur.-Inventar 15 010, Pferde u. Wagen 37 343, Ausschanklokale 57 369, Bieraussenstände 207 114, Debit. 35 870, Hypoth. 22 405, Bankguth. 153 897, Kassa 43 827, Versich. 6549, Kautionen 250, Vorräte 165 932. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 611 000, Kautionen 12 663, Kredit. 29 219, Sparguth. der Kundschaft 21 013, R.-F. 61 096 (Rückl. 60840, Delkr.-Kto 16 065 (Rückl. 5000), Div. 105 000, do. alte 75, Tant. an A.-R. 5142, Vortrag 447. Sa. M. 2 261 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech u. Eis 1620, Brausteuer 48 680, Gehälter u. Löhne 86 433, Hypoth.-Zs. 27 188, Abgaben u. Prämien 15 560, Handl.-Unk. u. Spesen 39 196, Betriebs- Unk. 19 376, Beleucht. u. Feuerung 33 178, Fourage 32 769, Geschirrerhalt. u. Vorspannkto 9794, Reparat. 8135, Dubiose 9925, Abschreib. 59 938, Gewinn 121 673. – Kredit: Vortrag 3170, Bier 473 295, Trebern 29 022, Mieten 1780, Diskont u. Zs. 6198. Sa. M. 513 465. Kurs Ende 1895–1903: 117.75, 121, 130, 119.50, 121, 133.75, 123.50, 123, 123.50 %. Ein- geführt 4./11. 1895 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1902: 6, 7, 7½, 5½, 6, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Müller, Ernst Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Goldschmidt. Max Richter, Otto Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin; Otto Kahl, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 2. **ͥ Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz-“, Sitz in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1857. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Besitztum ausser dem Haupt- etablissement in Chemnitz die 1883 aus dem Konkurs erworbene „Chemnitzer Societäts- brauerei“ in Chemnitz-Altendorf, ein Bierkeller in Gössnitz, sowie Eishausgrundstücke in Frankenberg, Mittweida, Aue u. 4 Restaurationsgrundstücke. Ausser Bierbraueref auch Mälzerei. Die Anlagekonten erfuhren 1902/1903 einen Zuwachs von M. 151 406, wovon M. 100 000 dem Ern.-Kto abgeschrieben wurden. Am 12./5. 1903 wurde das Altendorfer Brauereigebäude von einem grösseren Brandunglück betroffen; das neue Gebäude ist im Bau begriffen. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 97 432, 105 547, 110 604, 122 053, 129 237, 140746, 138 000, 143 029, 155 076 hl. Braumalz wurde hergestellt 1900/1901–1902/1903: 1 063 693, 1 073 898, 1 181 669 kg. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 625 Aktien (Nr. 2501–3125) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte auf jede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Hypotheken: Chemnitz: M. 400 000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig, verzinsl. zu 4 %, wovon bis 30./9. 1903 M. 200 000 in 5 Raten à M. 40 000 amortisiert waren. Altendorf: M. 600 000, verzinsl. zu 4 %, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. be- sondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 454 000, Kassa 34 621, Wechsel 93, Brauerei- inventar u. Masch. 112 000, Gefässe 95 680, Geschirre 26 000, Mobil. 9000, Personalkto 510 165, Hypoth.-Debit. 1 587 163, R.-F.-Effekten 36 654, R.-F.-Hypoth. 114 800, Amort.-Kto 200 000, Effekten-Zs. 223, Gössnitzer Bierkeller 1, Prämien-Res. 4190, Altendorf: Immobil. 123 000, Masch. u. Brauereiinventar I1I1 000, Gärgefässe 1, Mobil. 1, Säcke 1, Prämien-Res. 336, Flaschen 1, Grundstücke I 17 000, do. II 120 000, do. III 17 476, Bier 54 000, Vorräte Altendorf 2200. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, do. Altendorf 600 000, R.-F. 150 000, Kaut.-Kto 50 500, Arb.-Prämien 22 295, Wohlf.-Einricht. 101 358 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 303 000 (Rückl. 210 000), Braumalzsteuer-R.-F. 22 732, Div. 300 000, do. alte 240, Tant. 64 420, Vortrag 15 063. Sa. M. 3 529 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben, Steuern 53 545, Geschirre 82 264, Geschäfts- Unk. 67 300, Nutzholz 1411, Reparat. 49 758, Versich. 16 303, Abschreib. 150 000, Gewinn 599 484. – Kredit: Vortrag 4315, Personalkto 1053, Zs. 75 211, Agio 3998, Bier 914 146, Fabrikation Altendorf 20 341. Sa. M. 1 019 067. Kurs Ende 1888 —–1903: 460, 490, 440, 400, –, 488, 540, 601, –, 390, 340, 425, 350, –, 355, 365 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88 –1902/1903: 30, 30, 30, 28½, 30, 30, 30, 30, 23, 23, 16, 18, 18, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)