Brauereien. 1051 3 neue); die G.-V. v. 9. März 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000 auf jetzigen Stand, hiervon wurden M. 600 000 zum Ankauf der „Phönix“-Brauerei verwandt (s. oben), welche ihr A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 600 000 ermässigt und M. 400 000 neue Aktien begeben hatte, die restlichen M. 100000 wurden mit M. 98 981 Agio verkauft. Anleihe: M. 1 500 000 in. 4 % Teilschuldverschreibungen lIt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1897, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1908 durch jährliche Auslosung von mindestens 2 % vor dem I. Okt. (erstmals 1907) auf 2. Jan. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek von M. 1 650000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin an erster Stelle auf die Grundstücke der Germania-Brauerei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Berlin Ende 1898–1903: 102.50, 101, 97, 97, 99, 100.50 %. Aufgelegt 4./3. 1898 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 108 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 7 % vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 492 500, Gebäude 1 296 000, auswärt. Immob. 168 000, Maschinen u. Apparate 290 000, Brauereiutensfl. 13 000, Fastagen 199 300, Bier- waggons 35 600, Pferde, Wagen, Geschirre 36 000, Wirtschaftsinventar u. Mobil. 36 800, Kassa u. Wechsel 90 383, Vorräte 313 799, Debit. einschl. Bankguth. 2 286 015, Versich. 10 344. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 16 192, Hypoth. 108 300, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. 445 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 160 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 3545, Kredit. 342 747, Tant. an Vorst. u. Grat. 20 822, Div. 240 000, do. alte 650, Tant. an A.-R. 19 663, Vortrag 50 821. Sa. M. 5 267 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Brausteuer 151 920, Löhne, Salär, Kohlen, Material., Brauereiunk. 367 237, Handlungsunk., Fuhrwerksunk. Versich. u. Zs. 120 081, Abschreib. 98 865, Gewinn 381 307. – Kredit: Vortrag 33 846, Bier 1.017 052, Nebenprodukte 58 381, Mieten 10 131. Sa. M. 1 119 412. Kurs Ende 1894–1903: 150, 180, –, 226, 214.80, 195.50, 186.50, 180, –, 197.75 %. Ein- geführt 6./11. 1894 zu 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1902/1903: 9, 9, 6, 9, 9 2% 10, II 12 .%.% Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Asemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, Dortmund; Stellv. Justizrat Heinr. Schrop, Hoerde; Ph. Gunkel, Cassel; Ad. Hart- mann, Wiesbaden; Dr. med. Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Herm. Landgraf, Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Essen und Düsseldorf: X. Schaaffh. Bankverein; Münster i. W.: Münsterische Bank (Filiale der Osnabrücker Bank); Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Zweigstellen. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Die Brauerei wurde 1896/97 be- deutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitzung erworben. Zugang 1902/1903 auf Masch. etc. -Kto M. 59 029. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 249 709, Gebäude 759 499, Masch. u. rauereieinricht. 138 311, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 77 191, Fastagen 108 275, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 13 370, Utensil. 1, Biertransportwaggons 26 277, Wirtschaftsmobil. 19 904. Kassa u. Wechsel 34 129, Effekten 33 800, Bierdebit. 394 904, Darlehen 725 851, Bankguth. etc, 384 368, Vorräte 482 370. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 50 000, Darlehensguth. von Aktionären 400 000, Div. 240 000, do. alte 120, Tant. 13 829, Kredit. 104 723, Vortrag 39 293. Sa. M. 3 447 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 599 334, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungsunk. 510 053, Abschreib. 111 816, Gewinn 293 122. – Kredit: Vortrag 40 258, Bier 1388 167, Brauereiabfälle 59 717, Zs. 26 183. Sa. M. 1514 326. Kurs Ende 1888– 1903: 160, 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206 %. Eingeführt 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. 8 Dividenden 1887/88–1902/1903: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13½, 13½, 13½, 13½ 12, 12% Gou 5.-Verj.: 4 J. (F.) Rud E Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Otto Overbeck, Louis Brügmann, Adam Färber, Wilh. Köster, Justizrat Karl Tewaag. Prokuristen: Betriebs-Dir. Joh. Leugering, Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. n ―