Brauereien. 1071 Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. Gegründet: 17./9. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Übernahmepreis M. 600 000. Bier- absatz 1895/96–1902/1903: 17 290, 18 130, 22 593, 20 903, 19 777, 16 298, 18 633, ca. 19 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von M. 200 000 ab 1. Okt. 1897 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 15.–31. Okt. 1897 zu 109 %. Hypotheken: M. 496 835. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, die auf die Tant. gerechnet wird und nur zur Auszahlung gelangt, wenn mind. 4 % Div. verteilt werden), statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen 1 005 953 abzügl. 15520 Abgang u. Abschreib., bleibt somit 990 433, Masch. 82 623, Fastagen 35 055, Fuhrpark 15 128, Mobil. 33 789, Lichtanlage 7584, Geräte 26 558, Eisenbahnwaggons 7200, Kassa 3201, Effekten 2000, Wechsel 850, Vorräte 102 597, Debit. 151 604, Verlust 54 845. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 496 835, Kautionen 17 983, Kredit. 398 650. Sa. M. 1 513 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 793, allg. Unk., Zs., Steuern etc. 285 586, Abschreib. 33 759, do. auf Debit. 17 374. – Kredit: Bier 330 617, Treber 6848, Malz- keime 1802, Hefe 400, Verlust 54 845. Sa. M. 394 514. Dividenden 1894/95–1902/1903: 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier M. A. Straus, Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Rechtsanwalt Dr. L. van Aken, Brauerei-Dir. Th. Moninger, Karlsruhe; Bank-Dir. R. Hetzel, Emmendingen; Dr. F. Schinzinger, Freiburg.* Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm. J. C. Schlegel sen.“ Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 12 116, 10 842, 11 863, 15 348, 17 570, 18 597, 19 590 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 691 600, wovon M. 130 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 561 600 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei 194 637, Malzfabrik 116 580, Wasserstation 7716, Felsenkeller 66 132, Gasthaus zur Krone 60 352, Weimarischer Hof 24 353, Schöne Aus- sicht 22 513, Gasthaus z. goldenen Löwen 58 553, Tivoli 180 278, Waldhaus 74 730, Gastbaus zum Moritz 31 744, Forelle 47 386, Hoffnung 66 858, Fischersand 50 17 383, Rodensteiner, Gotha 28 025, Reichsfahne, Gotha 28 972, Tannhäuser, Waltershausen 26 680, Wacht am Rhein, Mittel- hausen 14 721, Erholung, Gotha 49 954, Weintraube, Walschleben 25 615, Paradies, Apolda 30 021, Bürgeraue, Gotha 26 160, Uelleberstrasse, Gotha 25 079, Masch. 74 716, Fässer 12 255, Fuhrwerk 9631, Mobil. 38 443, Orchestrions 1334, Vorräte: Bier, Hopfen, Malz etc. 105 418, Kassa 3791, Effekten 2400, Bier-Debit. 30 704, do. sonst. 24 198, Hypoth. 154 400, 126 Aktien im eig. Besitz 37 800. – Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 691 600, Kredit. 42 355, Kaut.- do. 12 791, R.-F. 74 820, Extra-R.-F. 43.393, R.-F. III 5000, Delkr.-Kto 27 919, Tant. 2400, Arb.- Unterst.-F. 651, Tant. an Vorst. u. Beamte 6211, Div. 56 832, do. alte 48, Tant. an A.-R. 2983, Vortrag 4348. Sa. M. 1 719 554. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. 37 578, Abschreib. 33 921, Malz 36 690, Hopfen 11 988, Kohlen 22 196, Eis etc. 624, Material. 8766, Reparat. 25 456, Futter 8845, Geschirr- Unk. 6284, Löhne 45 358, Gehälter 15 904, Steuern 26 060, Geschäfts-Unk. 1710, Gesellschafts- Unk. 3554, Versich. 2965, Zs. 25 824, Spesen 2402, Gewinn 65 111. – Kredit: Bier-Erlös 287 186, 6545, Mälzereiabfälle 9665, Pachtertrag-Wirtschaften 40 270, Grundstücksverkauf 37 578. Sa. M. 381 245. Dividenden 1890/91–1902/1903: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Karl Reuter, Stellv. Caspar Rothe, Carl Jung, Hch. Sahlender, W. Gensel, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Brauerei Gottlieb Büchner Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 30./12. 1901 u. 22./12. 1902. Übernahmepreis M. 2 550 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Im Okt. 1900 erwarb die Ges. in der Subhastation das Konzert- lokal Schwanenteich in Mühlhausen i. Th. für M. 90 000. – Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 54 904, 59 710, 52 057, 48 301, 55 060 hl.