Brauereien. 1085 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Areal 218 400, massive Gebäude 313 200, interimistische do. 8000, Brunnen 1195, Masch. 192 000, elektr. Lichtanlage 18 300, Inventar 9900, Mobiliar 1900, Fastagen 83 900, Pferde u. Fuhrpark 10 400, Flaschenbierutensil. 12 200, Eisenbahn- waggons 5500, Debit. 69 430, Hypoth. u. Darlehen 169 617 „Kto dubiose 6800, „Bürgerbräué abzügl. Hypoth. 28 000, „Freiberger Bierhalle', Chemnitz, abzügl. Hypoth. 21 700. „Schwarzes Ross“, Freiberg u. „Goldener Löwe“, Niederbobritzsch, abzügl. Hypoth. 82 800, Kassa u. Wechsel 5473, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 164 138, rückst. Wasserrabatt 2035, vorausbez. Versich. 622. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 390 847, Oblig. 51 600, Kautionen 4750, R.-F. 4156, Hypoth.-Wechsel 111 100, Accepte 28 016, Kredit. 177 642, alte Div. 90, Zs.-Kto 2341, Betriebs- gewinn 4970. Sa. M. 1 425 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Kohlen 188 334, Reparat. 7772, Gehälter, Löhne, Provis. 80 747, Malz- u. Biersteuer, Abgaben, Versich. 30 777, allg. Unk., Frachten, Spesen, Eis 63 571, Zs. 30 554, Abschreib. 73 984, Gewinn 4970 (davon R.-F. 248, vertragsm. Tant. 3800, Vortrag 922). – Kredit: Vortrag 547, Bier u. Treber 476 660, Pacht 2965, Dubioseneingang 539. Sa. M. 480 712. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 3, 3, 0, 0 %., Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hch. Lissmann, Franz Seraph Fischhold. Prokurist: Hugo Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Richard Günther, Heinr. Müller, Gust. Heinr. Zimmer, Ewald Rechenberger, Freiberg; Rob. Näcke, Dresden. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. 1899/1900 fand Neuanschaffung einer Linde- Eismasch. statt. 1902/1903 Erwerb des Restaurants Zum Kronprinzen i. Freiburg f. M. 120 000. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 57 049, 59 500, 59 589, 55 361, 61 500, 2 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 2 143 348. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 996 000, Häuser 2 447 600, Masch. 228 000, Fastage 79 900, Pferde u. W agen 29 000, Brauereiutensil. 6000, Wirtschaftsmobil. 48 500, Flaschen u. Kisten 9000, Kassa 11 008, Debit. 125 742, Darlehen 636 891, Vorräte an Bier, Hopfen, Gerste, Malz etc. 284 882. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 143 348, Kredit. 837 156, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 115 000 (Rückl. 5000), L. Ganterscher Unterst.-F. 20 500, Delkr.-R.-F. 15 000, Tant. 13 000, Div. 90 000, do. alte 60, Vortrag 18 459. Sa. M. 4 902 524. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 348 564, Accise, Octroi, Steuern u. Umlage 172 426, Gehälter, Löhne, Unk., Reparat. etc. 312 166, Abschreib. 111 281, Gewinn 141 459. – Kredit: Vortrag 14 010, Bier, Malztreber, Malzkeime u. Eis 1 071 887. Sa. M. 1 085 898. Kurs Ende 1889–1903: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, –, 98, 104, 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886 87–1902/1903: 9, 9, 7, 7, % 6* 0* Coup.- erJ.: 4 J. (F.) Direktion: L. Ganter, H. Ganter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Thoma, Freiburg i. Br. Prokuristen: Jul. Sulzmann, Georg Wolf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Rheinische Creditbank in Mannheim, Freiburg i. Br., Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E. u. Kaiserslautern. Löwenbrauerei Louis Sinner Act.-Ges., Freiburg, Baden. 3 0 0 Gegründet: 29./10. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründung 8. à0 Die Ges. übernahm käuflich: 1)von Louis Sinner dessen Löwenbraueref, „ Magte Brauerei, Brauerei im Stühlinger, Karpfenwirtschaft für M. 1 350 00 0; 3 7 yefburg dessen in Lörrach gelegenes Anwesen für M. 103 000; 3) ― Michael 00. 01 Gos orwarb gelegenes Besitztum für M. 225 000. Gesamtpreis aller Obfekte M. 4 = a. ferner 1889 die Brauerei Jörger in Waldkirch für M. 215 000, hat aer Oblig- 1894 wurde eine neue Trommelmälzerei gebaut und die MWittel durch 1 1 R. M. 529000 Schuld um M. 400 000 beschafft. 1895 wurde die Brauerei des 3 8 19 E erworben. Die der Ges. gehörige Gambrinushalle in Freiburg i. 6 200000 indem von der ständig nieder; der Ges. erwuchs dadurch ein Sehaden von rund Versich.-Entschädigung auf M. 300 000 veranschlagten Neubausumme nur M. ü * Div. gezahlt und gedeckt wurden. Zum Ausgleich dieses Verlustes wurde 1899/190 3 75 1.907 364 dem Spec.-R.-F. M. 100 000 entnommen. Der Neubau der . das Kolosseum ausgegeben sind, ist völlig fertiggestellt; die Restauration wure 89 039 90 838, 86 816, 96 824, am 2./11. 1901 eröffnet. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 66 338, Erneuer. der maschinellen 94 296, 83 228, 8 762, 88 243 hl. Für 1903/1904 sind Erweiter. u. Erneuer. de