Brauereien. 1111 R.-F. 202 500, Kredit. 14 497, Tant. an Vorst. 12 955, do. an A.-R. 4000, Div. 172 125, do. alte 526, Tant. an Beamte 19 342, Vortrag 7497. Sa. M. 2 903 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 347 371 Hopfen 42 309, Kohlen 46 959, Pech 3356, Eis 8594, Material. u. Utensil. 42 643, Steuern u. Abgaben 76 165, Feuer-, Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Altersversich. 16 637, Prior.-Zs. 14 400, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 14 993, Reparat. 23 780, Pferdehalt 39 201, Löhne 186 039, Gehälter u. Provis. 85 697 „Abschreib. 140 937, Gewinn 215 920. – Kredit: Vortrag 9098, Bier 1 237 618, Treber, Malzkeime etc. 35 753, Zs. aus Darlehen 21 698, verf. Div. 840. Sa. M. 1 305 008. Kurs Ende 1886–1903: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118, 111.50, 114.50, 125, 133.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3–5) Vors. Gust. Lüders, Otto J. Jürgensen, Otto Mertens, N. Held, Aug. Köhn. Prokurist: Herm. Bruns. Aufsichtsrat: (3) Jul. Rossin, J. C. Moser, G. Vogtmann, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881. Letzte Statutänd. 21./3. bezw. 10./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 35 514, 37 658, 44 170, 44 842, ca. 46 000, ca. 60 000, ca. 55 000, ca. 55 000, ca. 51 000, ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898); ferner zwecks Betriebserweiterung u. Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären 13.–27./1. 1900 zu 116 %, auf nom. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktien- besitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, sodass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 ein- geteilt ist. Frist zur Einreichung der Aktien bis 31./8. 1903. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus.- legung sich ergebende Nom.-Betrag durch 1000 teilbar war, die entsprechende Anzahl Aktien über M. 1000 ausgegeben, soweit der Nom.-Betrag M. 1000 nicht erreichte, wurde der Erlös den Beteiligten zur Verf. gestellt. Die für M. 6000 Spitzen ausgestellten neuen 4 Aktien ergaben bei der Versteigerung 86 % pro Stück. Der Buchgewinn der Transaktion diente zur Tilg. obengenannter Unterbilanz zu Abschreib. u. Reservestellungen. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. * 26. 3.1901 und staatl. Genehmigung v. 24./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, 900 Stücke (Nr. 1–900) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6monat. Frist auf 1./10. ab 1906 vorbehalten. Als Sicherheit wurde der Darleiherin, der Vereinsbank in Hamburg, erststellige Hypothek auf dem in Hamburg belegenen 11 089,1 am grossen Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Ausserdem hHaftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Verj. der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 durch 13 Zahlst. durch freihändigen Verkauf an der Hamburger Börse zur Einführung gebracht. Kurs Ende 1901–1903: 100.25, 102.50, 103 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 110 600 auf den Wirtschaftsanwesen der Ges. „„ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 7= 1 8 5 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage noch 5 0 „ 6) bis derselbe M. 150 000 erreicht hat, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergüt.), 7½ % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Alan am 30. Sept. 1903: Aktiva: Rrandsmk 109 602, Gebäude 7 01 643, M Brunnen 22 023, Bottiche u. Fastagen 97 541, Pferde 6736, Wagen u. Geschirre 13 19 u. Inventar 4334, Wirtschaftsinventar 10 285, Flaschenbier- do. I. Effekten 5000, „ Bankguth. 253 641, Debit. inkl. Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 258 977, Avale ls 76 000, Grundstücke u. Immobil. (abzügl. M. 110 600 Hypoth.) 127 148, Vorräte an 3 273 Hopfen etc. 176 723. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 900 000, Doelkr- Kredit. 28 945, Avale u. Bürgschaft 76 000, 3 3687, Div. 50 000, Delkr. Kto 10 000, Tant. u. Grat. 6004, Vortrag 4051. Sa. M. 2 13 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 133 925, Malz u. Hopfen 24 1 8, 25 289, Pferdeunterhalt., Wagen- u. Geschirr-Reparat. 35 182. Löhne 98 3 4, 10 47 017, Gehälter 31 999, Material. 8922, Gen.-Reparat. 6722, Gen.-Unk. 129 049 beb Abschreib. 78 346, Sonderabschreib. aus Buchgewinn der Kapitalherabsetzung 265049, Abschreib.