1122 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 136 027, Masch. 34 650, Fastagen 30 278, Mobil. 1432, Wirtschaftsgeräte 749, Betriebsutensil. 6965, Fuhrwerk 8640, Debit. 30 026, Kassa 2452, Hypoth. 14 607, Zinsguth. 237, Lagerbestände 33 604. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 75 000, R.-F. 8549, Kaut.-Kto 2000, Kredit. 6639, Darlehen 10 414, Gewinn 12 070. Sa. M. 314 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 47 489, Abschreib. 14 031, Gewinn 12 070. – Kredit: Vortrag 351, Treber etc. 1987, Bier 71 262. Sa. M. 73 601. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 2, 4, 2, 4½ %. Direktion: Vorst. Moritz Müller, Stellv. Joh. Adam Pittroff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Herm. Rudolph, Heinr. Wolfrum, J. Nic. Lenz, Georg Pittroff. Hemelinger Aktien-Brauerei in Hemelingen. Gegründet: 30./3. 1876. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründeten „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- und Porter-Brauerei- Betriebsgesellschaft' unter Umänderung der Firma wie obenstehend. Auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 77 025, 77 800, 78 380, 79 240, 80 324, 84 700 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Der Kurs- gewinn bei der letzten Aktienausgabe floss mit M. 137 451 in den R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 720 000. Zahlstellen: Bremen; Bernhd. Loose & Co., Iken Blome & Klingen- berg, Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–-1903: 100, 99 ¾3, 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25, 101 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. Hemelingen 761 033, do. auswärts 632 430, Masch. 267 863, Fastagen 151 575, elektr. Beleucht.-Anlage 16 760, Pferde 10 200, Wagen 2307, auswärt. Wagen 2346, Wage 1000, Inventar 56 296, Eisenbahnwagen 5612, Brunnenanlage 4000, Vorräte an Hopfen, Bier etc. 262 129, Wechsel 2790, Kassa 6107, Debit. 1 749 673. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 720 000, Kredit. 1 190 433, Tant. an A.-R. 11 030, R.-F. 267 536, statutenm. R.-F. 182 559 (Rückl. 12 255), Div. 154 000, do. alte 120, Vortrag 6448. Sa. M. 3 932 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 530 506, Fabrikat.-Kosten 303 205, Saläre u. Tant. 83 915, Geschäfts-Unk. 73 264, Zs. 8162, Abschreib. 103 643, Gewinn 178 555. – Kredit: Bier 1 244 752, Treber 29 676, Abfälle, Malzkeime etc. 5054, kleine Einnahmen 1769. Sa. M. 1 281 253. Kurs Ende 1886–—1903: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1902/1903: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: W. Wolff, Hemelingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden b. Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer: Wwe. M. Schnitzler, W. J. A. Schnitzler, Franz Ditges, Wwe. J. Blomenkamp, Hemmerden; Jos. Schnitzler, Cöln. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hem- merden samt allen Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Bier- absatz 1902/1903: ? hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 176 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 209 410, Masch. u. Apparate 139 803, Fastagen 35 870, Fuhrpark 19 539, Mobil. u. Geräte 9236, Wohn- häuser 42 055, Vorräte 64 043, Kassa 5501, Effekten 9840, Bieraussenstände 153 303, Darlehen u. Kapitalien 434 871. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 176 000, Delkr.-Kto 150 574, Kredit. 66 332, Gewinn 56 948. Sa. M. 1 149 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 161 414, Löhne, Bier- u. Brausteuer, Frachten, Betriebsspesen 49 867, Unk., Gehälter, Fourage, Versich. etc. 66 694, Abschreib. 26 864, Gewinn 56 949. – Kredit: Bier 347 328, Treber 9084, Zs. 5374. Sa. M. 361 788. Dividende 1902/1903: %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Flecken, Wevelinghoven: Jakob Baum, Zweifaltern; Jos. Schnitzler, Cöln. Prokuristin: Wwe. Marie Schnitzler. *