Brauereien. 1123 Rheinisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Hemmerden bei Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 3./1. 1902; eingetr. 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 129 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 15 550, Gebäude 106 014, Masch. 27 275, Fastagen 6164, Fuhrpark 7872, Mobil. 1346, Restaurat.-Inventar 2088, Betriebsutensil. 13 861, Debit. 16 174, Darlehen 33 997, Kassa 5728, Vorräte 15 748, Neuanlagen 6400. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 129 600, Kredit. 13 786, Bankschulden 7683, Accepte 1653, Gewinn 5498. Sa. M. 258 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Betriebs-Unk. 18 201, Handl.-Unk. 14 439, Verlust f. Pferd 700, Löhne 3764, Abschreib. 4735, Gewinn 5498. – Kredit: Bier, Treber etc. 46 882, div. Einnahmen 456. Sa. M. 47 339. Dividende 1902: 0 % (10 Mon.). Direktion: Wilh. Creischer, Wahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Dr. P. J. Laufenberg, Elsdorf; Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanw. Frz. Stryck I, Cöln; Carl Baumann, Haus Vorst; Joh. Engels, Widdendorf; Bank-Dir. Jos. Derigs, Horrem. Prokurist: Joh. Olberg. Zahlstelle: Horrem: Kreis Bergheimer Volksbank A.-G. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: ca. 44 000, 40 000, 49.000, 46 740, 47 748 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, angeboten 400 den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktien- stempel etc., voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1902. Übernommen zu 98 % von der Essener Credit- Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 80000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 73 673, Gebäude 430 795, Masch. u. Apparate 143 187, Kühlanlage 62 571, Mobiliar 7305, Brauutensil. u. Inventar. 9371, Fastagen 89 089, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 958, Brunnen- u. Wasserleitung 8092, Wagen u. Ge- schirre 12 751. Pferde 20 048, Flaschenbierinventar 31 248, Kellerbau Gladbeck 30 250, Effekten 4628, Kassa 43 994, Wechsel 226 911, Debit. inkl. Hypoth. 644 105, Bankguth. 126 157, Vorräte 102 935, vorausbez. Versich. 308. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 13 500, Kredit. inkl. Kautionen 30 199, R.-F. 26 364, Disp.-F. 15 000, Delkrederekto 23 000, Div. 100 000, Tant. 22 112, Vortrag 200. Sa. M. 2 080 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 331 979, Abschreib. 97 335, Gewinn 139 232. – Kredit: Vortrag 837, Bier u. Nebenprodukte 521 919, Zs. u. Skonto 45 790. Sa. M. 568 546. Dividenden 1897/98–1902/1903: –, –, 4, 5, 5, 8 %. Direktion: Braumeister Friedr. Brinkhoff jun., Friedr. Cremer jun., Herne. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff sen., Dortmund; Rud. Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Gesellschaftskasse, Herner Bank; Bochum: Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 14./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäfte in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden und kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 161 800. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./)9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Uberrest nach G.-V B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 27 600, Gebäude 215 200, Biergeschäft Öberpleis 37 500, Masch. 168 000, Brauereieinricht. 30 500, Fastagen 43 500, Fuhrpark 16 500, Utensil. 8050, Mobil. 750, auswärt. Zapfvorricht. 1700, Vorräte 50 174, Kassa u. Wechsel 1625, Hypoth. u. Darlehen 201 775, Debit. 82 393. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 161 800, Accepte 16 875, Kredit. 196 494, R.-F. 13 999 (Rückl. 3169), do. besond. 10 000 (Rückl. 3000, 71