1134 Brauereien. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlernhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. (1902/1903 ca. 1800 hl mehr wie im Vorjahre.) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 564 400 zu 4¼ %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. B, A à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypothek auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 940 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 150000, Brauerei-Gebäude 1 047 595, Wirtsch.-Anwesen 1 219 238, Masch. u. Brauereieinricht. 387 695, Fastagen 117 661, Fuhrpark 29 592, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 41 515, Flaschen 3023, Debit., Hyp.-Darlehen u. Bank- guth. 428 734, Kassa 4608, Vorräte 220 784. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 940 000, Hypoth. 663 400, Kaut. 34 757, Kredit. 242 571, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 70 000 (Rückl. 14 245), Div. 105 000, Tant. u. Grat. 25 000, Vortrag 19 717. Sa. M. 3 650 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer u. Octroi, Malz, Hopfen, allg. Unkosten, Saläre, Löhne, Mieten etc. 831 579, Abschreib. 103 626, Extra- do. 35 000, Gewinn 173 961. – Kredit: Vortrag 10 908, Bier 1 093 180, Nebenprodukte, Miete u. Zs. 40 078. Sa. M. 1 144 166. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 7, 7, 7, 7 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Herm. Hummel, Ettlingen. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Alfred Seeligmann & Co. Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Übernahme- preis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ausser anderen Wirtschaftsanwesen besitzt die Ges. das 1903 neuerbaute Gasthaus zum Lamm in Pforzheim. 1903 wurdeneinige Bauterrains in Karlsruhe veräussert. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 621 196. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. In Umlauf Ende Aug. 1903 noch M. 373 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–231./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Öberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 505 204, Wirtschafts- do. 888 350, Kandeler Depot 27 227, Eiskeller 659, Masch. 100 625, elektr. Beleucht.-Anlage 15 829, Fastage 58 373, Pferde u. Fuhrwerk 27 080, Flaschen u. Kisten 5960, Mobil. u. Utensil. 14 658, Wirtschafts- mobil. 53 075, Effekten 200, Wechsel 6915, Kassa 1429, Debit. einschl. hypoth. Darlehen 363 100, Vorräte an Bier, Rohprodukten, vorausbez. Steuern u. Versich. 91 979. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 373 500, do. Zs.-Kto 2800, Hypoth. 621 196, Kaut.-Kto 21 037, R.-F. 18 501 (Rückl. 415), Spec.- u. Div.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 1588, Kredit. 269 120, Div. 8000, do. alte 10, Vortrag 4913. Sa. M. 2 160 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 506, Verlust an Ausständen 7578, Gewinn 13 329. – Kredit: Vortrag 5014, Bier 46 554, Treber 14 845. Sa. M. 66 414. Dividenden 1896/97–1902/1903: 7, 7, 7, 6, 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Engelhard. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Bank-Prok. W. Lindeck, Mannheim; Privatier Karl Hoffmann, Karlsruhe; L. S. Gieser, Mann- heim; Landtagsabgeordn. Albert Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Oberrhein. Bank; Mannheim: W. H. Laden- burg & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Aktienbrauerei Zur Traube“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Bierabsatz 1896/97–11902/1903: 27 181, 29 988, 30 000, 35 000, 37 500, 36 450, 39 500 hl. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mit Anrecht auf 4 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch). Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1897 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 135 000 in Schuldverschreib. Hypotheken: M. 324 795 auf das Brauereianwesen u. M. 608 899 auf div. Wirtschaftsanwesen.