Brauereien. 1135 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 26 923, Brauereigebäude 485 890, Wirt- schaftsanwesen 813 369, Masch., Brauereieinricht. (einschl. Kühlanlage u. elektr. Beleucht.) 253 031, Fässer u. Fassholzkto 64 723, Mobil. 26 807, Eiswaggons 4313, Gespanne 16 991, Brunnenanlage 5607, Vorräte 156 231, Bierdebit. 126 973, hingelieh. Kapit. 311 314, Kassa 1587. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 135 000, do. Zs.-Kto 3172, Hypoth.: a) Brauerei- anwesen 324 795, b) Wirtschaftsanwesen 608 899, Bankkredit u. div. Kredit. 279 609, Waren- tratten 71 210, Malzaufschlag 43 199, Kaut. von Pächtern 31 038, Disp.-F. 675, R.-F. 32 245 (Rückl. 5261), Extra-R.-F. 110 000, Gebührenäquivalent 5000, Delkr.-Kto 3116, Div. 20 000, alte do. 40, ausserord. Abschreib. 41 320, zu Rückl. 32 000, Tant. 1332, Vortrag 15 963. Sa. M. 2 293 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 235 830, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 109 314, Zs. 54 254, Gen.-Unk. 184 136, Abschreib. 35 156, Gewinn 115 877. — Kredit: Vortrag 10 653, Bier u. Nebenprodukte 694 070, Miete u. Pacht 26 457, verkaufte Objekte 3388. Sa. M. 734 569. Dividenden: Aktien 1886/87–1902/1903: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %:; Vorz.- Aktien 1896/97–1902/1903: 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. J. Gerhauser Jul. Bauer, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz, 1901 das Grundstück Nicolaistr. 17 in Eisleben zwecks Errichtung einer Niederlage. Bierabsatz 1896–1902: 20 387, 21 058, 20 641, 20 189, 24 334, 23 359, 22 920 hl. Malz wurden 1900–1902 354 869, 314 855 379 434 kg hergestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 330 900. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, do. Berga-Kelbra 3297, Grundstücke u. Gebäude Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen u. Eisleben 550 411, Inventar Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen, Halle a. S., Eisleben, Sittendorf 28 562, Masch. 51 443, Fastage 42 866, Pferde u. Geschirr 15 632, elektr. Beleucht.-Anlage 2100, Kontor- u. Haus-Utensil. 1404, Brauerei- do. 7011, Bierdruck- apparate 892, Flaschen 8506, Eiskeller Bad Anna-Helbra 1180, Debit. 89 539, Hypoth. 112 489, Darlehen 67 017, Kassa 9991, Effekten 13 558, Depos. 4500, Vorräte 151 632, Stolberger Brauerei 50 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Kredit. 330 900, Kaut.-Kto 15 015, R.-F. 60 114 (Rückl. 2731), Spec.-R.-F. 8500, Kredit. 15 715, Bankierschulden 96 210, Tant. u. Grat. 4200, Div. 45 500, Tant. an A.-R. 1576, Vortrag 1014. Sa. M. 1 278 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 17 283, Bau-, Masch.- u. Inventar- Reparatur 3939, Gehälter u. Löhne 30 401, Betriebs-, Handl.-Unk., Steuern etc. 43 592, Fuhr- park, Frachten u. Bierniederlage 54 546, Material. 110 530, Abschreib. 26 521, Zs. 30 926, Gewinn 53 923. – Kredit: Vortrag 337 582, Treber 7580, Malzkeime 1889, Zs., Pacht u. Miete 24 201, Kohlensäure 410. Sa. M. 371 664. „ Dividenden 1890–1902: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Fr. Lehnert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Benndorf von Wedel-Parlow, Halle a. S.; Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Apotheker W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.: Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Die Ges. übernahm die Brauereien Zum Stifté, Zur Stadt“ und „Zur Sonne* in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/9681902/1903: 41 116, 40 890, 43 744, 42 327, 45 963, 47 710, 47 658, 46 731 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. „.. Anleihe: M. 400000 in 4½ 9% Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke à M. 500, 200 à M. 1000, 50 à M. 2000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im