1144 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianlage 1 264 000, Fässer, Betriebsinventar u. Utensil. 133 500; zus. 1 397 500 zuzügl. 21 227 Zugänge = 1 418 727 abzügl. 85 727 Ab. schreib. = 1 333 000, Vorräte 177 223, Debit. u. Wechsel 107 834, Kassa 6501, Verlust 51 586. — Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. 418 000, Kredit. u. Accepte 494 764, zurückgest. Zs. 3060, Delkr.- Kto 15 000, alte Div. 530, Tant. 1800. Sa. M. 1 676 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. einschl. Steuern, Gehälter, Spesen, Fuhr- betrieb etc. 185 486, Zs. 49 545, Reparat. 27 732, Abschreib. 128 199, Fant 1800 fFfead Bierverkauf 341 177, Verlust 51 586. Sa. M. 392 763. Dividenden 1888/89–1902/1903: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. F. Haarbrücker, Komm.-Rat H. Teschendorf, A. Aron, J. O. Preuss, Dr. P. Zaddach, Königsberg i. Pr.* „* 0 = * 0 28 Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 22 481, 22 122, 22 561, 20 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 258 066. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Königsee 386 209, Wirtschafts- haus Königsee 98 994, do. Gr.-Breitenbach 70 285, do. Neuhaus 44 609, do. Ilmenau 42 389, do. Rudolstadt 13 084, Masch. 36 512, Fastagen 15 656, Pferde, Wagen u. Geschirr 8480, Wirt- schaftsgeräte u. Apparate 3540, Flaschen 1079, div. Geräte 947, Wirtschaftshäuserinventar 14 179, Effekten 950, Kassa 2429, Debit. 367 221, Vorräte 47 677. — Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 258 066, Accepte 88 000, Kredit. 72 474, Delkr.-Kto 18 521, R.-F. 7264. Disp.-F. 11 422, Gewinn 48 496. Sa. M. 1 154 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech etc. 132 465, Brennmaterial 19 459, Betriebsunk. 11 429, Geschäftsunk. 13 361, Geschirrunk. u. Ökonomie 21 695, Löhne 21 186, Reparat. 5020, Steuern u. Abgaben 25 439, Zs. 7337, Fischkto 246, Delkr.-Kto 5373, Abschreib. 29 155, Gewinn 48 496. – Kredit: Bier 333 156, Treber 5021, Miete 2489. Sa. M. 340 667. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Amalie Peter, Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Königsee; Stellv. Kommissionsrat Günther Ortloff, Rudolstadt; Willy Reps, Königsee. 0 0 Koppener Dampfbrauerei- Actien-Gesellschaft zu Koppen, Kreis Brieg. Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 22./9. 1899, 2./4. u. 30./12. 1902. Auch Mäkereibetrieb und Landwirtschaftsbetrieb. Specifikation des Besitzes der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900– 1902/1903: 19 788, 13 652, 13 230, 11 766 hl. Kapital: M. 322 500 in 175 abgest. Aktien Lit. A à M. 1500 u. 80 abgest. Aktien Lit. B à M. 750, auf Namen. Urspr. M. 647 250 in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. Bà M. 750, beschloss die G.-V. v. 17./2. 1900 Ankauf von M. 2250 Aktien u. Herabsetzung der verbleib. M. 645 000 auf die Hälfte durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 1 (Frist 31./8. 1902). Gleichzeitig wurde Ausgabe einer 5 % Ob/g.-Avleihe von M. 322 500 beschlossen. Dieselbe erhielt hypothek. Sicherstellung auf dem Besitztum der Ges. in Koppen hinter M. 241 000. Stücke à M. 250 u. 500, rückzahlbar zu 103 % 289 2 1 1% Tilg. ab 1./10. 1904 durch jährl. Ausl. Zu den Stücken sind Gewinnanteilscheine ausgegeben mit Voranspruch auf 4 % Div. aus dem Reingewinn nach Vornahme der Abschreib. u. Dotierung des gesetzl. R.-F. M. 260 000 der Anleihe (418 Stücke à M. 500, 204 à M. 250) fest übernommen vom Bank. hause Osk. Heimann & Co., Berlin, angeboten den Aktionären auf je M. 500 Aktien M. 250 Anleihe bis 24./5. 1902 zu pari. Hypotheken: M. 411 500 (am 30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung:5 0% 2. R.-F., 4 % Div., v. Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei: Kassa 312, Grundstücke u. Gebäude 423 056, Masch. u. Apparate 32 824, Bottiche u. Fastagen 26 426, Kisten u. Flaschen 880, Inventar u. Utensil. 4707, Pferde u. Wagen 21 430, Etfekten 2504. Hypoth. 37 196, Vorräte 58 918, Grund- stück u. Gebäude Breslau (Abzügl. 30 000 Hypoth.) 25 905. do. Beuthen (Abzügl. 65 000 Hypoth.) 3 107, do. Inventar Hirschbers (abzügl. 75 000 Hypoth.) 18 918. Grundstück Peppelau 862. Versich. 3880, Debit. 33 390; Rittergut: Wirtschaft 218 983. Gebau le 51 940. tetes Inventar 590 Yas a.R. 32 300, Hypoch. 241 500, Öbkg 260 000. Necepte 115 Wa358a * ― * 7= Munu lonse = = = 8 1 * ―――*