1160 Brauereien. Hypotheken: M. 884 851 auf das Brauereianwesen u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil. 1 084 356, Masch. 131 960, Eisenbahnwagen 7000, Fastagen 54 660, Fuhrpark 21 460, Utensil. u. Mobil. 43 950, elektr. Beleucht.-Anlage 4990, Flaschenbier 6200, Kassa 2159, Debit. 201 161, Vorräte 57 789. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 884 851, Kredit. 182 146, R.-F. 8971, alte Div. 125, Agio 2491, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Gewinn 26 100. Sa. M. 1 615 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 425 283, Abschreib. 58 802, Gewinn 26 100. – Kredit: Vortrag 4207, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 483 191, Mietzins 22 787. Sa. M. 510 186. Dividenden 1897/98–1902/1903: 5, 5, 4½, ½ã, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Prokuristen: Ernst Weber, Heinr. Walz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Bank- Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. * Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1901. Jährl. Absatz ca. 30 000 Hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 und 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10. März 1900 beschloss Erhöhung des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. März 1900, angeboten den Aktionären 5. –25. April 1900 zu 128 %, auf M. 4800 alte Aktien entflel 1 neue zu M. 1200. Hypotheken: M. 484 476 (am 31./8. 1903). Anleihen: M. 160 853. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest ¾ als Tant. an A.-R., die weiteren stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude 433 868, Anwesen Göp- pingen 100 810, do. Vaihingen 86 343, Wirtschaftshäuser 205 623, Eis- u. Kühlanlage 77 017, elektr. Anlage 26 472, Mobil. 20 211, Fastagen 24 487, Masch. 107 556, Tiefbrunnen 7702, Bier 65 915, Gerste u. Malz 42 432, Hopfen 4585, Kohlen 941, Fuhrwesen 19 824, Material. 9397, Eis 100, Kassa 12 264, Anlehen 287 798, Bierausstände 67 625. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 484 476, Anlehen 160 853, alte Div. 96, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 31 245, Kredit. 35 469, Gewinn 69 508. Sa. M. 1 600 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebskosten, Steuern 342 981, Abschreib. 35 897, Gewinn 69 508. Kredit: Vortrag 6148, Bier 442 238. Sa. M. 448 386. Dividenden: Prior.-Aktien 1886787; 7 %: St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1902/1908: 4. 4, 4½, 7½, 8¼, 8½, 7½, 10, 11, 11, 10, 8. 8, 8. 8. 80 o%-Coup.-Verj.: 5 J. (F.) eÖ„ Ö= Uirektion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: 65) Vors. Stadtrat A. Holzherr, K. Kleemann, M. ketter, tovis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr. Stuttgart. telen; Ivndsduss Geselsbsse. Spar u. Verschussbank; Stuttgart: EKgl. Woer , Naon 5 Neudeubrouerei Uudwigshafen à. Rh. in Ludwigchafen a. Rh. Soaes = * & SAann. = ――― — * 78 I & = = M = = 0 ― 3 s„ * Sann * 8 * = 3 3* 2 1110 = = = * = — M Wand = * ―― == 8= = a = mnugnea ,j v = 8.. — 1 = = M. = = = = 8 78 R = – = * = — — = = 1 = = .. — =