Brauereien. 1173 Kloster- & C. Laupus-Brauerei Aktiengesellschaft in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899, Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V. v. 3./6. 1901. Letzte Statutänd. v. 3./6., 27./8. 1901 u. 11./1. 1902. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. unten). Bierabsatz 1900/1901–1902/1903: 42 117, 40 533, 38 468 hl. Durch Abstoss. ihres Mannheimer Geschäfts hat die Ges. 1899/1900 M. 44 936 Verlust erlitten; auch musste der 1899/1900 ausgewiesene Nutzen beim Verkauf der Gast- wirtschaft Zimmermann in Cochem durch Annullierung des Geschäfts wieder zurückbelastet werden. Die Ausfälle bei den übernommenen Debit. wurden den Vorbesitzern belastet. Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig werden 1903 in ersterem Orte vereinigt werden. Kapital: M. 1 207 000 in 1207 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 600 Aktien Lit. A (früher mit 6 % Vorz.-Div.), und 600 Aktien Lit. B à M. 1000, erhöht zwecks Erwerb der Brauerei von C. Laupus in Koblenz-Niedermendig lt. G.-V. v. 18./4. auf M. 1 550 000 durch Ausgabe von weiteren 350 Aktien Lit. A, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./8. 1901 auf M. 1 043 000 vermittels 1) Vernichtung von 228 Stück Aktien Lit. B, welche der Ges. eigen- tümlich gehörten und 2) Zus. legung der übrigen 372 Stück Aktien Lit. B im Verhältnis von 4: 1, wogegen künftig 3) die Aktien Lit. B mit denen Lit. A gleichgestellt wurden; ferner beschloss die G.-V. v. 27./8. 1901 Ausgabe von 186 Genussscheinen, Gewährung je eines Ge- nussscheines ohne Entgelt auf je zwei zur Zus. legung eingereichte Aktien Lit. B. Die am 11./1. 1902 beschlossene Reorganisation (s. Jahrg. 1902/1903) wurde 1901/1902 in folgender Weise durchgeführt: Auf 1032 Aktien wurde Zuzahlung von 33½ % mit M. 344 000 geleistet, hierfür wurden zur einen Hälfte 172 neue Aktien, zur anderen 172 neue Genuss- scheine ausgegeben, restl. 11 Aktien gelangten im Verhältnis 3: 1 zur Zus. legung; das A.-K. beträgt nunmehr M. 1 207 666, die endgiltige Festsetzung der Höhe desselben kann erst nach Regelung der Spitzen erfolgen. Der bei dieser Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 179 333 wurde zuzügl. des Restbetrages der Special-Res. von M. 15 577 und des vorjährigen Roh- gewinnes von M. 40 264, mit zus. M. 235 175 in folg. Weise verwendet: M. 13 997 Kosten der Reorganisation und der Anleihe, M. 6995 Verlust bei Verkauf Schloss Nimrode, M. 109 058 Abschreib. auf Vorbesitzer-Kto und Debit., M. 30 000 an Delkr.-Kto, M. 20 000 Extra-Abschreib. auf Flaschen, sodass M. 55 124 verfügbar blieben. Genussscheine: 358 Stück (davon 186 alte u. 172 neue, siehe oben). Anleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902; rückzahlb. zu 103 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. successiven Abtragung von Bankschulden. Begeben bis Ende Sept. 1903 M. 161 000. Hypotheken (am 30./9. 1903): M. 96 293 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblenz. I Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 80 018, Immob. I 687 288, do. II abzügl. Hypoth. 140 944, Masch. 242 371, Utensil. 21 063, Lagerfässer 71 483, Transportfässer 26 994, Fuhrpark 67 617, Inventar 35 348, Kontor-Utensil. 1295, Eisenbahnwaggons 3105, Flaschen- inventar 33 547, Neuanlage 166 853, Kassa 9916, Wechsel 31 746, Effekten 5167, Vorräte 101 379, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 362 652, Bier-Debit. 84 775, zus. 447 428 abzügl. 35 139 Delkr.-Kto bleibt 412 289, Oblig.-Unk.-Disagio 28 733. – Passiva: A.-K. 1 207 000 (Genussscheine 358 Stck.), OÖblig. 161 000, Bankschulden 652 794, Kaut. 4670, Kredit. 68 751, Accepte 52 411, Brutto- gewinn 131 917 (davon Abschreib. 70 282, Extra- do. 16 099, Delkr.-Kto 15 000, Oblig.-Unk. 10 000, z. R.-F. 1027, Div. 18 105, Vortrag 1404). Sa. M. 2 167 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 247 888, Gen.-Unk. 361 874, Abschreib. 111 382, Reingewinn 20 535. – Kredit: Vortrag 25 727, Bier, Treber, Abfälle 700 235, Immobil.-Gewinn 15 718. Sa. M. 741 680. Dividenden 1898/99–1900/1901: Aktien Lit. A: 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1901/1902–1902/1903: 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Knippen. Prokurist: Max Liebold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Justizrat Ed. Müller, Koblenz; Major a. D. Alb. Goés, Bonn; Paul Salomon, Dresden; Sali Thalmessinger, Ulm; Türstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg; Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Dir. Gg. Neff, Heidenheim. Metzer Brauerci-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Statutänd. 24./9. 1900 bezw. 27./2. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion 1899/1900–1901/1902: 30 665, 26 608, 24 695 hl. Kapital:; M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Be- seitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24. 9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3: 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien