Brauereien. 1181 geschrieben. Auf Neubaukto, das mit M. 35 542 in der Bilanz figuriert, sind die bisherigen Aufwendungen f. den Malzsilobau im Anwesen südl. der Nymphenburgerstr. u. die daselbst in Ausführung begriffene Tiefbrunnenbohrung verbucht. Die Ges. war 1903 genötigt, 3 An- wesen zu übernehmen; ausserdem wurde 1 Wirtschaftsanwesen in Münghen gegen ein Privat- haus eingetauscht und ein kleines Anwesen in Strassburg erworben. Übernahmepreis dieser 5 Anwesen abzügl. des vertauschten Hauses M. 407 550; darauf last. Hypoth. M. 293 916. Mit Rücksicht auf eingetretene Verringerung des Miete-Erträgnisses sind weitere Abschreib. auf einzelne Anwesen vorgenommen. Die auf den Anwesen Gabelsbergerstr. 65/66 u. Karlstr. 80 u. 84 eingetragenen Tilg.-Kapitalien im Restbetrage von M. 689 790 sind zurückgez. u. der hierbei an den Pfandbriefen erzielte Überschuss ist auf Realitätenkto abgeschrieben worden. Der noch bestehende Hypoth.-Rest von M. 50 781 ist gekündigt u. gelangt 1904 zur Rück- zahlung. Das ganze Realitätenkto zeigt einen Rückgang von vorjährigen M. 7 314 409 auf M. 7 295 742, die Brauereianlage steht mit rund M. 6 790 000 gegen M. 7 310 000 i. V. zu Buche. Bierabsatz 1890/91–1902/1903: 511 952, 520 677, 522 683, 529 027, 528 254, 512 372, 504 888, 553 660, 594 202, 628 181, 642 101, 636 961, ca. 620 000 Hl. Kapital: M. 8 400 000 in 14 000 Aktien (Nr. 1–14 000) à M. 300 und 3500 Aktien (Nr. 1–1000 1201–3700) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht 1888 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien II. Em. (Nr. 1–1000) à M. 1200 (begeben zu 160 0%), lt. G.-V.-B. v. 7./1.1895 um M. 960 000 in 800 Aktien III. Em. (Nr. 1201–2000) à M. 1200, div.-ber. ab 1./4. 1895, angeboten den Aktionären zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./1. 1900 um M. 1 272 000 in 1060 Aktien IV. Em. (Nr. 2001–3060) à M. 1200, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1900 zu 275 % plus 3 % Spesen, ein- zuzahlen 25 % nebst Agio und Spesen sofort, restliche 75 % bis 30./3. 1900; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss neuerlich Erhöhung um M. 768 000 (auf M. 8 400 000) in 640, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien V. Em. (Nr. 3061–3700) à M. 1200, angeboten den Aktionären M. 763 200 vom 7.–21./1. 1901 zu pari zuzügl. 10 % Zs.- und Kostenaversum; auf je M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue, voll einzuzahlen. Die restl. M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 un- Ekündbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1./10. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphen- burgerstrasse. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Vorerst sind M. 3 000 000 begeben. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 4 950 000. Kurs in München Ende 1898–1903: 102.75, 101, 99.50, 100.60, 102, 103.50 %. Eingef. 8./3. 1898 zu 102 %. Hypotheken: M. 4 330 580 auf Realitäten einschl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereieinricht.: Grunderwerb 1 651 608, Gebäude 4 261 004, Masch. 377 272, Inventar 502 108, Neubaukto 35 542, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 1 738 506, Malzkeime 789, Brennmaterial. 7313, Pech 6201, Fuhrwerk 102 559, Beleucht. 140, Bureaukosten 465, Unterhaltung der Brauereieinricht. 53 293, Grashof 126 157, Aussenstände 1177 146, Kassa 116 826, Wechsel 83 987, eigene Oblig. 2 000 000, Effekten 811 310, Bankguth. 3 506 692, rückst. Rückvergüt. 142 101, Realitäten 7 295 7 42, auswärt. Specialausschankeinricht. 143 291, Hypoth.-Darlehen u. Debit. 6 795 197. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Schuldverschreib. 9 000 000, do. Zs.-Kto 60 400, Hypoth. mit Zs. 50 781, do. a. Realitäten mit Zs. 4 330 580, R.-F. 4 831 393, Spec.-R.-F. 1 596 072, Gebührenäquivalent-Res. 41 152 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 200 000, Res. f. Arb.-Wohn. 100 000, Kaut. u. Einlagen 1 495 477, Kredit. 107 448, rückst. Malz- aufschlag 792 693, Pens.-Kasse 815 127 (Rückl. 50 000), Div. 1 680 000, do. alte 2040, Tant. 215 347, Extra-Abschreib. 600 000, Neubau-F. 200 000, Vortrag 416 613. Sa. M. 30 935 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 3 861 958, Brau-Unk. 2 582 802, Personal- Unk. 1 217 337, Geschäfts-Unk. 180 865, Handl.-Unk. 38 739, Unterhalt. der Brauereieinricht. 511 794, Steuern 251 006, Hyp.-Zs. 313 968, Abschreib. 438 170, Gewinn 3 171 977. – Kredit: Vortrag 409 816, Bier 11 025 788, Brauereiabfälle 461 956, Wirtschaftsmieten 324 015, Zs. 344 384, Grashof 2659, Sa. M. 12 568 618. Kurs Ende 1886–1903: 268, 305, 327, 356, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, –, 410, 403.50, 415.50, 417 %. Notiert in München. .... Dividenden 1886/87–1902/1903: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Mildner, Christof Düll, Stellv. Emil Krause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatier Anton Franck, Dr. J. Schulmann, Jos. Guggenheimer, (len.-Konsul J. F. Ruederer, Justizrat J. Gotthelf, Rentier Gg. Werle, München: Bankier E. Kohn, Nürnberg; Osk. Ebert, Hamburg. Prokuristen: Karl Wehner, Adolf W ehner. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. ―t