1192 Brauereien. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Fortbetrieb d. Brauerei von Gebr. Först- mann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 37 389, 39 189, 40 066, 41 518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 804 000. Die G.-V. vom 28. Nov. 1899 hat die Aufnahme einer Anleihe bis M. 150 000 beschlossen (ist ausgeführt). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Tant. an Vorst. und Remunerationen an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Vor dem Vogel 13, Feld- schlösschen u. Hagenthor 1: 880 240, do. Mobil. 16 725, do. Herzberg a. H. 18 050, Masch. u. Utensil. Abt. Förstemann u. Spangenberg 91 141, do. elektr. Beleucht. 6360, Kühlanlage 45 644, Fastagen 60 778, Flaschen u. Kisten 1298, Pferde u. Wagen 17 150, Kassa 24 359, Bankguth. 83 786, Avale 134 400, Debit. 763 401, Waren 139 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 804 000, Kaut.-Kto 1000, R.-F. 63 189 (Rückl. 6775), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 14 000), Delkr.- Kto 55 090, Kredit. 55 213, Avale 134 400, Tant. an Vorst. 10 299, do. 4827, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 6625, Grat. 3700, Arb.-Unterst.-F. 1000, Vortrag 3841. Sa. M. 2 283 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 11 448, Abschreib. 49 067, Unk. 282 577, Gewinn 141 069. – Kredit: Vortrag 5554, Warengewinn 478 607. Sa. M. 484 162. Dividenden 1889/90–1902/1903: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9. 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krug, Aug. Schnause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Schmidt, Stellv. Rich. Wiese, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Alb. Meinicke. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 12./4. 1900. Die Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betriebenen Brauerei erfolgte seiner Zeit für M. 3 838 884, wovon M. 1 588 884 an die A.-G. übergegangene Passiven abgingen, sodass noch M. 2 250 000 verblieben. Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Decimalen, wovon 4 Tagwerk 24 Decimalen unbelastet sind. Da nicht einmal die Hälfte des Grundstückes bebaut ist, so braucht selbst bei einer Betriebsvergrösserung um 60–70 000 hl jährlich etwa die Hälfte des Grund und Bodens nicht in Anspruch genommen zu werden: die Ges. besitzt somit an ihrem Grundbesitz eine bedeutende stille Reserve. An Wirt- schaftsanwesen besitzt die Ges. (nach dem Prospekt vom Sept. 1900) in Nürnberg die Häuser Maxplatz 28, Marienstr. 25, Ludwigstr. 45, Scheuerlstr. 4, Breitegasse 89, vordere Sterngasse 30, St. Johannisstr. 28, Weintraubengasse 2 u. Steinbühlerstr. 34, ferner in Hamburg das Anwesen Pelzerstr. 12. 1900/1901 wurden drei gut rentierende Wirtschaften in günstiger Lage angekauft; das Konto für Häuser und Wirtschaffsanwesen erhöhte sich bierdurch um M. 393 454 u. erfuhr 1901/1902 bezw. 1902/1903 weitere Erhöhungen durch Ankauf einiger Wirtschaften um M. 416096 bezw. 375 573. Die Gebäude- u. Masch.-Konti erfuhren 1902/1903 Zugänge von M. 223 944 bezw. 158 611 teils aus vorjähr. Neubau-Kto. Bierabsatz 1890/91–1902/1903: 64 112, 67 602, 76 004, 77 508, 87 545, 95 420, 102 385, 105 722, 108 681, 104 000, 106 600, 100 700, 99 000 hl. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht zwecks Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 12. April 1900 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab I. Okt. 1899 div.-ber. Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 % zuzügl. 6½ % Zs. ab 1. Okt. 1899 bis 1. April 1900 und 4 % Zs. ab 1. April 1900. Einen Teil der neuen Aktien haben die bisherigen Aktionäre, die übrigen die Nürnberger Filiale der Bayer. Bank in München übernommen. Hypotheken: M. 1 278 637 auf Brauerei- und Mälzereianwesen (Stand am 30. Sept. 1903), davon verzinsl. urspr. M. 1 000 000 zu 4¼ % mit 2.32 % Tilg. halbjährl. mit je M. 32 850 bis 1. Aug. 1914; urspr. M. 300 000 zu 4½ % mit 2.245 % Tilg. halbjährl. mit je M. 10 117.50 bis 1. Febr. 1916; urspr. M. 200 000 zu 4 % mit 2.32 % Tilg. halbjährl. mit je M. 6570 bis 1. Febr. 1920; M. 400 000, verzinslich bis I. Febr. 1906 zu 4 %, später zu 4½ % mit halbjährl. Tilgungsrate von M. 4459.07 bis 1. Febr. 1925. – M. 1 328 636 auf die oben er- wähnten Wirtschaftsanwesen (davon M. 90 000 auf Hamburg), verzinslich zu 3½, 4, 4½ und 4½ %. rückzahlbar und kündbar mit verschiedenen Fristen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Jahresfixum von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte u. Grat., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch die Bildung von Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 371 675, Gebäude u. Wasserwerk 2 108 425, Häuser u. Wirtschaftsanwesen abzügl. Hypoth. 837 884, Masch. 499 128, Fastagen 154 427 Mobil. u. Utensil. 31 659, Pferde 17 425, Eisenbahnbierwagen 8541, Wagen u. Pferdegeschirre 4803, Wirtsch.- u. Flaschenbier-Inventar 29 832, Effekten 6428, Kassa 1609, Hypoth. u. sonst. ―――――――――――― ―