Brauereien. 1195 kaufte Anwesen 121 000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 156 892 (Rückl. 30 452), Spec.-R.-F. 49 883, Disp.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 2 200 000, Kaut. u. Einlagen 306 995, Kredit. 124 134, rückst. Malzaufschlagamt 173 140, Gebührenäquivalent-Res. 10000 (Rückl. 2000), Div. 448 000, do. alte 980, Tant. u. Grat. 66 207. Vortrag 161 478. Sa. M. 7 097 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 909 788, Malzaufschlag 264 636, Gehälter, Löhne, 335 630, Handl.-Unk. 139 192, Betriebsunk. 267 939, Mälzerei u. Büttnerei. betrieb 81 907, Unterhaltung der Brauereianlage: Reparat. an Gebäuden u. Einrichtungen 31 548, do. der Fastagen 32 507, Steuern, Versich. 94 974, Hypoth.-Zs.-Saldo 34 084, Abschreib. 151 110, Gewinn 758 137. – Kredit: Vortrag 149 092, Bierertrag 2 840 013, Treber u. Malz- keime 112 347. Sa. M. 3 101 452. Kurs: In Berlin Ende 1900–1903: 221, 207.75, 221.60, 237 %. Zugelassen Nr. 1–3200, hier- von 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgelegt 20./1. 1900 zu 210 % durch die Dresdner Bank und die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 %. – In München Ende 1900–1903: 221, –, 221, 237.25 %. Zugelassen Febr. 1900. Dividenden 1898/99–1902/1903: 12, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Landmann, Ludwig Fischer. Prokuristen: Friedr. Flach, Carl Rau. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theodor Frhr. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbes. Schopbershof; Justizrat Georg Frhr. von Kress, Konsul Christian Merck, Bank-Dir. Josef Schmidt, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Otto Zschoche, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Nürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Die Ges. übernahm die Brauerei von Heinr. Henninger in Nürnberg für M. 4 200 000. Das Etablissement, dessen Betrieb 1898/99 vollständig umgestaltet ist, besitzt jetzt 2 Kühlanlagen. Das alte Wöhrder Pumpwerk der Ges. ist nach Errichtung eines neuen Brunnens abgestellt und soll das über 3000 qm grosse Anwesen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. 1887 erwarb die Ges. die Liebelsche Restauration für M. 100 000 inkl. M. 50 000 Hypothek, 1889 zwei Wirtschaftsanwesen in Nürnberg, 1890–98 sieben weitere Wirtschaftsanwesen in Nürn- berg, 1898 die Brauerei in Neumarkt, deren Einrichtung 1899/1900 verkauft u. woselbst 1900/1901 ein Saal u. Eiskeller erbaut wurde, 1899/1900 die Kellerei Wolfenbüttelerstr. 41 in Braunschweig (für M. 138 000), 1900/1901 die Wirtschaften Gibitzenhofstr. 15 a u. Flötnerstr. 6; ferner 1901/1902 die Wirtschaften Grenzstr. 21 u. Schoppershofstr. 53 (für M. 99 321 inkl. Wirtschaftsumbauten). 1902/1903 Ankauf von 3 weiteren Wirtshausern für M. 209 791. Bierabsatz 1887/88–1902/1903: 57 353, 70 080, 66 582, 64 115, 58 494, 56 071, 55 142, 53 436, 56 475, 58 035, 61 913, 63 987, 61 746, 58 236, 60 274, 60 136 hl. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600. Das urspr. A.-K. von M. 3 900 000 ist 1893 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 950 000 reduziert worden. Die Aktionäre haben bei Erhöhungen Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: I M. 1 144 440 auf dem Brauereianwesen — ursprünglich M. 2 000 260, wozu 1900/19901 teilweise zur Verringerung einer Bankschuld M. 200 000 neu aufgenommen wurden — be der Württemb. Hypoth.-Bank in 25 Jahresraten zu tilgen. – II M. 1 201 845 Hypoth. auf ccworbene Wirtschaftsanwesen. (Beides am 30./9. 1903.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie event. Dotierung der Specialreserve, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 6000 fester J ahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 930 800, Gebäude u. Keller 1 255 557, Wirtschaften, Wasserwerk, Kellereien 1566 129, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 42062, Eisen- bahnwagen 2827, Masch. 149 220, Lagerfässer u. Gärbottiche 34 664, Transportfässer 38 040, Pferde u. Wagen 13 338, Wechsel 8226, Kassa 6456, Effekten 1812, Depots 24 222, Hypoth., Darlehen u. sonst. Forder. 379 519, Debit. 296 588, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 449 841. — Passiva: A.-K. 1 950 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 1 144 190, do. auf Wirtschaftsan- wesen 1 201 845, Depots- u. Kaut.-Kredit. 89 674, Kredit. 455 222, noch nicht fälliger Malz- aufschlag 42 089, Arb.-Unterst.-Kto 8779, Disp.-F. 104 283 (Rückl. 16 000), Gebührenäquivalent- R.-F. 9500 (Rückl 1000), R.-F. 98 579 (Rückl. 5593), Div. 78 000, do. alte 933, Tant. 11 313, Vor- trag 4891. Sa. M. 5 199 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 325 218, Brauerei-Unk. 234 158, Personal- Unk. 156 563, Handl.-Unk. 37 080, Betriebs.-Unk. 22 470, Reparat. 17 522, Büttnerei 4942, Steuern u. Versich. 29 386, Zs.-Saldo 54 370, Abschreib. 66 976, Gewinn 116 798. Rredit: Vortrag 4939, Bier inkl. Rückvergütung 1 009 901, Abfälle 50 643. Sa. M. 1 065 483. Kurs: Aktien 1889–95: In Berlin: 67.90, 46.75, 38, 28.30, 31.70, 28.30, —– %; konv. Aktien 1894––1903: In Berlin: 79.90, 83, 97, 95.75, 98.50, 96.50, 83.75, 69.25, 75.50, 79.90 %. =IIn %. . –, –, –, – %. – Auch notiert in Dresden. „ Dividenden 1886/87–1902/1903: 2, 2½, 2, 2, 0, 0, 0, 3.4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 3½, 4 %. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ― = a= *――――――