1196 Brauereien. Direktion: Gustav Muther. Prokuristen: Fritz Süss, Carl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Stellv. Otto Griesbach, Oberstleutn. a. D. A. Burger, Leonh. Wilhelm, Nürnberg; Konsul Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Jul. Samelson; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Jac. Mayer. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ lautete. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 14 189, ca. 16 000, 17 020, 19 000, 20 000, 20 000, 18 000, ? hl. Kabital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 218 821. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 394 445, Fastagen, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 304 552, Kassa, Wechsel u. vorausbez. Prämie 17 224, Effekten u. Ausstände 409 355, Vorräte 45 229. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 218 821, Amort.-Kto 345 743, R.-F. 67 717, Spec.-R.-F. 11 000, Div.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 52 972, Kaut.-Kto 10 000, Arb.-Pens.-F. 10 742, alte Div. 750, Grat. 546, Kredit. 5000, Gewinn 91 513. Sa. M. 1 170 807. Dividenden 1893/94–1902/1903: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Dreesen. Prokurist: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann, Frankf. a. M.; Stellv. Henry Thoma, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 19 768, 16 044, ca. 15 000, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 270 600 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Fuhrwesen etc. 536 372, Vorräte 53 157, Bankguth. u. Kassa 35 771, Darlehen u. Hypoth. 258 979, Debit. 39 775. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 270 600, Kredit. 114 488, R.-F. 7137, Delkr.-Kto 4263, Grund- stück-R.-F. 5500, Tant. 1700, Div. 20 000, Vortrag 368. Sa. M. 924 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 784, Abschreib. 19 969, Gewinn 26 378. – Kredit: Vortrag 164, Bruttogewinn 138 968. Sa. M. 139 132. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Theod. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant O. A. Schmidt, Stellv. Rud. Kuhn, Rich. Preiss, Mor. Biedermann, Rentier Aug. Adler, Bank-Dir. Röder, Oelsnitz. Zahlstelle: Oelsnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegrünget: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 31./10. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 15./5. 1900. ÜUbernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/1901 durch Ankäufe arrondiert, auch wurden 2 Wirtschaftsanwesen erworben. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 21 680, 28 819, 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1903 M. 280 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 319 000 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil. 1 046 099, Masch. 155191, Fastagen 27 701, Utensil. u. Mobil. 27 962, Fuhrpark 11 928, Debit. 561 616, Kassa 1336, Vorräte 70 036, Wechsel