Brauereien. 1203 Bankhaus Kahn & Co. in Frankfurt a. M. zu 110 %, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 20.–30. Juni 1900 zu 114 %. Hypotheken: M. 748 216, wovon M. 247 117 auf Brauerei u. M. 501 098 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V.-B. v. 28. April 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943, kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherung erhält die Anleihe eine Hypothek auf die Brauerei- grundstücke, auf denen aber im Sept. 1901 noch M. 261 112 Hypoth. lasteten. Deshalb wurden M. 270 000 Oblig. zurückgehalten, die zur Tilg. der alten Hypothek bestimmt sind, damit nachher die Verpfändung der neuen Anleihe zur ersten Stelle rückt. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. (Brauerei) 794 200, do. (Wirtschaftshäuser) 933 400, Masch. u. Kühlanlage 192 000, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag.-Anlage 35600, Brunnen- anlage 9600, Fastagen 58 060, Inventar 20 800, Pferde u. Wagen 21 600, Vorräte 129 417, Kassa 4725, Effekten 2500, Debit. 135 150, gesicherte Darlehen 639 033, Liegenschaften 13 799, Neu- baukto 3783. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 330 000, Hypoth. auf Brauerei 247 117, do. auf Wirtschaften 501 098, R.-F. 118 970 (Rückl. 6901), Spec.-R.-F. 80 000, Kredit. 97 229, Div. 97 500, Tant. an A.-R. 8104, do. an Vorst. 4052, Grat. 4000, Vortrag 5597. Sa. M. 2 993 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 210 271, Hopfen 21 014, allg. Unk. 54 003, Steuern 124 033, Material. 15 451, Pferdeunterhalt. 20 253, Saläre u. Löhne 79 269, Brennmaterial. 33 873, Wasser u. Beleucht. 4749, Reparat. 22 921, Verluste an Ausständen 3770, Abschreib. 77 839, Gewinn 125 255. – Kredit: Vortrag 5224, Bier u. Nebenprodukte 786 308, Zs. u. Mieten 1174. Sa. M. 792 708. Kurs Ende 1896–1903: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108 %. Eingeführt 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, B. Kahn, Frankf. a. M.; Wilh. Stösser, Eutingen; Ad. Majer, Pforzheim; Ph. Bauer jr., Mühlacker; Kilian Nathan, Mannheim. Prokurist: Jos. Wolf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Bürgerbräu Pirmasens Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler in Pirmasens. Gegründet: 21./2., 14./3, u. 24./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 29./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Übernahme der vorm. Gebr. Semmler'schen Brauerei erfolgte für zus. M. 770 571. Als Gegenwert wurden gewährt: a) der Firma Gebr. Semmler M. 396 000 in Aktien, b) übernahm die Ges. Kredit von M. 100 000, c) die auf den Liegenschaften zu gunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München, sowie diejenigen des Ottmar Mess u. Hch. Faul, beide in Pirmasens, ruhenden Hypothekar- bezw. Privilegien-Forder. mit M. 130 000, d) wurden weiter bezahlt M. 94 000, zus. M. 720 000. Der Mehrbetrag von M. 50 571 wurde der Ges. schenkungsweise erlassen und davon pro 30./9. 1902 Extra-Abschreib. bestritten. Letzte Statutänd. 1./12. 1903. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1900/1901–1902/1903: 19 366, 23 201, 28 215 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Georg u. Franz Semmler haben für die ersten 5 Jahre eine 6 % Erträgnisgarantie übernommen. Die G.-V. v. 1./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 250 000, sowie Aufnahme eines Darlehens von M. 350 000, beides zur Er- weiterung der Brauerei. Hypotheken: M. 119 990 in Annuitäten. Anleihe: M. 85 000 zu 4½ %, seitens des Vorbesitzers noch 4 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 280 423, Eismasch.- u. Kühlanlage 47 665, Masch. 18 953, Fastagen 46 414, Brauereieinricht. 60 138, Fuhrpark 19 433, Wirtschaftsinventar 66 913, Kisten u. Flaschen 874, Depot Eiskeller 1209, Versich. 1850, Kassa 3290, Ausstände für Bier 48 041, ausgel. Kapital 203 919, Bank-Depos. (Anlage für R.-F.) 2400, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 65 059. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 119 990, Gebr. Semmler 85 000, rückst. Malzsteuer, Mieten u. Zs. 42 592, Kredit. 66 864, Bankguth. 78 597, R.-F. 5300 (Rückl. 2900), Delkr.-Kto 7000, Div. 24 000, Tant. 7960, Sonder-Abschreib. 28 000, Vortrag 1279. Sa. M. 866 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 151 633, Hopfen 23 413, Brennmaterial. 13 935, Gen.-Unk. 207 301, Abschreib. 32 493, Gewinn 71 139. – Kredit: Vortrag 15 129, Bier 468 195, Treber 16 590. Sa. M. 499 914. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Fritz, Gg. Semmler. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semmler, Prokurist Fritz Mall, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pirmasens: Aug. Schneider & Co. 76*