――― Brauereien. 1207 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 12½ % des A.-K., etwaige Sonderrücklagen, Rest nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält eine jährl. Remuneration von M. 1800, der A.-R. eine solche von M. 900. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 557 781, Mobil. 13 556, Geschirrmobil. 2929, Fässer 8545, Bestände u. Aussenstände 66 089, Hopfen 2854, Brennmaterial. 175, Geschirre 793, wWaren 1025, Debit. 245 784, Kassa 4036. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 54 411 (Rückl. 1053), Kredit. 389 680, Div. 9000, Vortrag 477. Sa. M. 903 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 891, Gewinn 10 530. — Kredit: Vor- trag 417, Bier- u. Mälzereiüberschuss (abzügl. Betriebs-Unk.) 22 004. Sa. M. 22 421. Dividenden 1889/90–1902/1903: 3, 4, 1, 3, 1½, 3/, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0,2 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Vorstand: (3) Dr. Herm. Staute, Freyburg a. U.; B. Bernstein, A. Koch, K. F. Roeser, Querfurt. Direktion: Max Behme. Aufsichtsrat: (3) Vors. B. Bernstein, A. Koch, J. Haferburg. Radeberger Exportbierbrauerei zu Dresden (in Liquid.). Brauereien in Radeberg und Pichelsdorf, Bureaux: Dresden N., L ouisenstrasse 63b und Berlin. Alt-Moabit 60. Gegründet: 11./2. 1885. Die G.-V. v. 1./7. 1903 genehmigte Abschluss eines Vertrags, nach dem das gesamte Aktivvermögen der Ges. auf die im April 1903 neugegründete Deutsche Bierbrauerei-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 4 000 000, s. diese Ges. S. 1012) übergegangen ist. Das Geschäft wird unter der neuen Firma unverändert fortgeführt. — Im Betriebe sind die Brauerei zum Bergkeller in Radeberg und die Brauerei Pichelsdorf b. Spandau mit Mälzereien an beiden Orten. – Bierabsatz 1890/91–1901/1902 in Radeberg u. Pichelsdorf: 49 596, 63 226, 77 458, 77 930, 107 709, 118 138, 130 316, 143 746, 155 740, 179 027, 194 419, 188 619 hl. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. – ÜUber die Wandlungen, welche das X.-K. seit 1887 durchgemacht hat, s. Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 348 969, Gebäude 2 076 782, Masch. 555 864, Mälzereimasch. Pichelsdorf 159 570, Neubaukto Radeberg 176 057, Fastagen 304 692, Pferde 84 623, Wagenpark 47 744, Eisenbahnwagen 28 341, Geschirre 8041, Restaurat.-Einricht. u. Inventar 233 564, Flaschenbierbetriebsinventar 53 365, elektr. Beleucht.-Anlage 76 347, Brunnen 17 030, Quellwasserleitung 86 979, Schiffsfahrzeuge mit Inventar 14 886, Geleisanlage 3772, Grundstück II 11 126, Döberitzer Grundstück 152 500, Templiner do. 500, Kaiserin Augusta-Allee- do. 56 885, Kaiserin Augusta-Allee-Einricht. 9116, Hypoth.-Darlehen u. Debit. 1046 170, Debit. für auf Abzahl. verkauftes Restaurationsinventar 179 731, Feuerversich. 11 217, stritt. Agiosteuern 20 052, Kautionen 2252, Bestände 645 967. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 938 600, Pfandkasse 1511. Interimskto 10 271, Kredit. 632 337, Div. 292 500, Tant. 32 621, Vortrag 4232. Sa. M. 6 412 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Betriebs-Unk. 1 999 040, Reparat. 75 014, Steuern 158 758, Abschreib. 407 718, Gewinn 329 353. – Kredit: Vortrag 18 544, Bier 2 926 430, Ausschankertrag u. Grundstückmiete 13 375, Zs. 5759, Eingänge auf Dubiose etc. 5775. Ga. M. 2 969 883. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1903: Aktiva: Bank für Brau-Ind., Berlin (Kauf- preis eines Grundstücks) 63 300, Deutsche Bierbrauerei A.- G., Berlin: Kaufpreis für die in Sachsen belegene Radeberger Abteil. einschl. des Bureaus in Dresden 2 283 571, Kaufpreis für die Pichelsdorfer Abteil. einschl. des Bureaus in Berlin 3 196 429; Gewinnanteil: des Betrages, der sich aus der Bilanz per 30./9. 1903 der Deutschen Bierbrauerel A.-G. nach Deckung aller Abschreib., Pant. u. Rückl. u. des Gewinnvortrags ergiebt (kann noch nicht Verlustkto 256 574. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. (von der festgestellt werden); A.- h. (Von Deutschen Bierbrauerei A.-G. übernommen) 330 000, Kredit. 632 336, Interimskto 10 905, Pfand- an B bi 2 624 kasse 1511, zu vergütende 6½ % Div. auf Aktien 292 500, Tant. Sa. M. 5 799 874. ah Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Buchwert der übernomm. Aktiva am 30./9. 1902 6 412 706. – Kredit: Erlös aus Aktiven: Bank für Brau-Ind. 63 300, Deutsche Bierbrauerel A.-G. 5 480 000, zus. 5 543 300, abzügl. 330 000 Hypoth.; somit 5 213 300; R.-F. (herangezogen zur Verminderung der Unterbilanz) 938 600, Gewinnvortrag per 30./9. 1902 4231, Verlust am 1./7. 1903 256 574. Sa. M. 6 412 706. „.. pividenden 1887/88–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 8, 8, 1, 0, 4, 6 0. Liquidatoren: Paul Nathan, Dresden; Bernh. Hempel, Radeberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. a. D. Rich. Chrzescinski, Prokurist Carl Nortmann, Berlin. 3= Pagtskassen: Dres Dyresdner Bankverein. Zahlstellen: Radeberg, Dresden, Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: * esdner B Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. 7. u. 15./12. 1902. Übernahmepreis legrü .2 8 5 atutänd. 9./12. 1899, 28./ Gegründet: 2./8. 1895. Letzte Statutänd. 9./1 %%.. M. 832 598. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurden 4, 1899/1900 1 Wi aft an absatz 1896/97.–1902/1903: 17 305, 18 289, 18 533, 18 881, 16 857, 17 570, 16 650 M. 1000 Kapital: M. 605 000 in 500. St.-Aktien (Nr. 1—-5000 1f 105 Vorz Aktien stm k erteflung] Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (8. Gewinn-Verteilung