―– Brauereien. 1219 winn 16 722. – Kredit: Bier 311 271, Nebenprodukte 7775, Wirtschaftsunterhaltung 9278, Vorräte 46 007, Kredit. 17 779. Sa. M. 392 112. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6, 2 %. Zahlbar am 1./4. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rud. Landgraf, E. Butzert, J. G. Dittmar, C. Kallnbach, Chr. Stegmann jr., Martin Urban. Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen in Sangerhausen. Gegründet: 13./12. 1878. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Produktion jährlich ca. 12 000 bis 13 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien Serie I (Nr. 1–*600) à M. 300, 60 Aktien Serie II (Nr. 1–60) à M. 1000, 60 Aktien Serie III (Nr. 61–120) à M. 1000. Die Aktien Ser. II wurden zu 124 %, die Aktien Ser. III lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1898 zu 150 % ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: Stücke à M. 1000 u. 500. Darlehen: Zus. am 30./9. 1903 M. 230 500. Hypotheken: M. 175 400 auf Wirthschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist voll dotiert), event. Sonderrücklagen, Be- amten u. Arbeiterprämien, 4 % Div., vom Öbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 208 118, Grundstücke ausser eigenem Betriebe (abzügl. Hypoth. 175 400) 105 656, lebendes u. totes Inventar 69 267, Waren 49 100, Debit. 289 442, Kassa 3507. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 230 500, Kredit. u. Kaut. 88 495, R.-F. 63 300, Delkr.-Kto 17 971 (Rückl. 1414), Div. 22 500, Tant. u. Grat. 2325. Sa. M. 725 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 61 218, Abschreib. 20 365, Gewinn 26 239. – Kredit: Gewinn auf Waren 87 954, Fabrikat.-Kto 19 868. Sa. M. 107 823. Dividenden 1889/90–1902/1903: 6¾, 6 %, 8, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 9, 8, 7½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hoflief. Butzmann, F. H. Fasch, Metzner, C. Bosse, Otto Scharfe, Bankier Osc. Metzner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel. * St. Georgen-Aktien-Brauerei in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 21./11. 1901. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Nord- hausen, sowie Niederlagen in Wippra u. Stolberg a. H. 1898/99–1902/1903: 12 938, 14 010, 14 630, 13 996, 13 701 hl. Kapital: M. 275 000 in 250 Aktien à M. 600 u. 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V. v. 21. 1I. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 10.–31./12. 1901 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901 Hypotheken u. Darlehen: M. 344 840 (am 30./9. 1903), davon ein Teil in Partial-Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 alte Aktie (Nr. 1–150) = 3 St., I1 neue Aktie (Nr. 1–125) = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 178 866, Grundstück Nordhausen 46 655, do. a. d. Gonna 12 358, Masch. u. Geräte 54 059, Fastagen 16 100, Pferde u. Wagen 11 183, Utensil. u. Werkzeuge 2896, Wirtschaftskto (Bhf. Riestedt) 7462, do. „Eschental? 2922, elektr. Anlage 604, Mobil. 8748, Flaschenbiervertrieb-Inventar 1738, Leihkto 796, Dar- lehen 380 780, Debit. 46 104, Bankguth. 31 000, Kassa 5214, Effekten 400, Versich.-Prämien 2774, Lager 61 151. – Passiva: A.-K.: 275 000, Hypoth. u. Darlehen 344 840, Kredit. 5831, Kaut.- Kto 4814, R.-F. 100 391, Disp. 63 000, Delkr.-Kto 18 073 (Rückl. 4654), Abschreib. 15 672, Tant. 4909, Grat. 2000, Div. 37 125, Vortrag 161. Sa. M. 871 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial u. Brausteuer etc. 92 588, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 81 365, Zs. 509, Abschreib. 15 672, Tant. 4909, Gewinn 43 941. Kredit: Vortrag 159, Bier 2257024, Treber 7912, Malzkeime 1435, Abfallgerste 2577, Skonto 623, Miete 1253. Sa. M. 238 986. „.. Ves Dividenden 1893/94–1902/1903: 18 , 20, 20, 20, 162/, 15, 16 /, 16 , 13 ½, 13½ %. Coup.-Verſ. 4 J. n. F. Direktion: Otto Wirweitzky. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nürnberg, Schmidt, Dr. Rothmaler, Steinacker, H. Eichel. 0 2 Vaee 2* = Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen & Cie. Ges. m. b. H. in Schiltigheim b. Strassburg i. Els. Gegründet: 18./19. Febr. 1897 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma 3 * 1 — Ö 1 7* 0 118* 8 ― Mühleisen & Co. (Brauerei zur Axt), A.-G. seit 25./10. 1902. Die G.-V. v. 22./12.1902 beschloss Umwandlung in eine Ges. m. b. H. Die Kommandit-Ges. auf Aktien übernahm bei ihrer 77 *& 60