Brauereien. 1283 Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium' in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 bezw. 15./12. 1900. Der Grundbesitz ist 1898/99 in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 in Front an eine festgelegte, neu zu schaffende Strasse zu liegen kommt. 1899/1900 wurde an das neue Maschinenhaus ein Anbau angeschlossen; das Anwesen Zabelsdorferstr. 42 wurde verkauft. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 45 600, 46 490, 50 537, 57 422, 59 374, 60 434, 63 213, 58 716, 58 316 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1 1500) à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 88 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1903 M. 200021, amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 120 000, Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 340 000, Brauerei, Mälzerei, Masch.-, Eis- u. Kühlanlage 30 000, Fastagen 10 000, Pferde u. Wagen 3000, Utensil. 100, Restaurat.- u. Theater-Inventar 50, Restaurat.-Mobil. 100, Vorräte 149 144, Hypoth.-Amort. 200 021, Hypoth. 278 900, Kassa 8733, Effekten 700, Bier- Verkaufskto 151 614, Schuldbuch 249 777, Barguth. 32 660, Wechsel 54 543. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 88 000, R.-F. 112 500, Spec.-R.-F. 70 000, (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 135 019 (Rückl. 10 000), Bier-Verkaufskto 43 934, Schuldbuch 201 747, Kessel- Ern.-F. 10 000, Reservebau-F. 70 000, Kellerei-Erweit.-F. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 33 000 (Rückl. 5000, Div. 54 000, do. alte 132, Tant. 12 493, Grat. 2475, Vortrag 4542. Sa. M. 1 629 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 493, Gewinn 98 511. – Kredit: Vortrag 2041, Bier 186 626, Malz 41, Pacht u. Miete 4295. Sa. M. 193 004. Kurs Ende 1893–1903: 100, 105, 145, 175, 200, 205, 200, 208, 215, –, – %. Notiert Stettin. Dividenden 1893/94–1902/1903: 6, 7, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jul. Hildebrandt, Komm.-Rat E. Brunnckow, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Braumeister: J. Nitsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der von der Firma Victoria-Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. 1899/1900 waren durch die unter den Vor- besitzern angefangene Eismaschinenanlage Erweiterungen und Neuanschaffungen von be- deutendem Umfange notwendig geworden. Maschinen und Apparate erforderten über M. 115 000; für kleinere Um- und Anbauten, elektr. Beleuchtung, Einrichtung einer Flaschenbierabteilung etc. wurden weitere M. 115 000 gebraucht. 1901/1902 hat die Ges. ein Grundstück mit Eis- kellereien in Swinemünde erworben; 1902/1903 die obergärige Bierbrauerei mit Bierverlag in Schwedt a. O. für M. 93 546. Bierabsatz 1899/1900 –1902/1903: 25 429, 29 900, 31 700, ca. 34 550 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. 5 Hypotheken: M. 644 277, wovon M. 24 350 auf Grundstück Swinemünde und M. 91 500 auf Grundstück Schwedt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. 1 A. = 1 Stz Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 %% Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück Stettin 112 750, do. Swinemünde 31 800, do. Schwedt 91 500, Gebäude 502 000, Masch. u. Apparate 220 000, elektr. Anlage, 14 400, Fastagen 64 000, Eisenb.-Waggons 4000, Pferde u. Wagen 15 000, Brauerei-Utensil. 4500, Restaur.- do. 11 000, Flaschenbiergeschäftseinricht. 18 000, Kassa 8551, Wechsel 5950, Schuldbuchkto 134 868, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. einschl. Schwedt 147 636. – Passiva: 500 000, Hypoth. 644 277, Schuldbuch 201 015, R.-F. 4892 (Rückl. 1566), Extra-R.-F. 12 000 (Rückl. 6000), Div. 22 500, Tant. 948, Vortrag 324. Sa. M. 1 385 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Brausteuer, Biersteuer, Feuerung etc. 332 307, Reparat., Handl.-Unk., Eis, Fourage etc. 92 209, Zs. 33 497, 77 018, Gewinn 31 339. – Kredit: Vortrag 855, Bierertrag 545 874, Malzkeime, Treber etc. 19 641. Sa. M. 566 372. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leonh. Böhm, Ernst Meyer. Prokurist: Ernst Casten. 3„% Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Franz Klütz, Dir. Carl Bernhard rasse, Bau meister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Julius Kurz, Rob. Meyer, Sfettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.