1234 Brauereien. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahmg und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke, Brauerei u. Mälzereianwesen 460 730, Niederlagen u. Wirtschaften 360 374, Wirtschaftsinventar 7021, Masch. u. Geräte 191 241, Lagerfässer u. Bottiche 22 285, Transportfässer 31 489, Pferde 6826, Flaschen u. Flaschenkisten 2203, Kassa 13 564, Wechsel 14 781, Bankguth. 172 286, Debit. 448 340, Warenvorräte 124 820. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 545 163, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 20 803. Sa. M. 1 855 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 198 072, Brausteuer u. OÖktroi 105 884, Gen.-Unk. 173 401, Abschreib. 65 864, Gewinn 110 803. – Kredit: Gewinnvortrag 1370, Bier u. Brauereiabfälle 635 527, Mieten aus eigenen Wirtschaften 17 127. Sa. M. 654 024. Dividenden 1885/86–1902/1903: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. G. Hatt, Mor. Hatt, Jakob Kerth. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm von B. Retten- meyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. 1898 wurde zwecks Arrondierung die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 er- worben. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sud- hauses etc. mit einem Kostenaufwand von ca. M. 120 000; Zugang von je 1 Wirtschaftsanwesen in Gmünd u. Zuffenhausen für zus. M. 134 180, verkauft 1 solches in Stuttgart für M. 94 124. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 54 921, 56 297, 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952, 85 062 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären 12.–28./4. 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1./4. 1898 Hypotheken: M. 2 306 583 (Stand am 30./9. 1903), verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 194 095, Haus Kanzlei- u. Friedrichsstr. 423 503, Wirtschaftsanwesen 1 528 338, Masch. 324 118, Fastagen 99 957, Fuhr- park 29 625, Mobil. 48 179, auswärt. Eiskeller 13 205, Flaschenfüllerei-Einricht. 20 283, Hypoth.- u. anderweitig gesicherte Darlehen 838 245, Debit. 196 712, Bier, Malz, Hopfen etc. 153 759, Kassa u. Effekten 5245. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. u. Kautionen 2 306 583, Kredit. inkl. M. 90 094 Malzsteuer 229 986, R.-F. 170 000 (Rückl. 7177), Spec.-R.-F. 170 000 (Rückl. 10 000), Immobil.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 9585, Extra-Abschreib. 60 000, Div. 127 500, do. alte 327, Tant. an Vorst. u. Remun. 18 000, Tant. an A.-R. 14 425, Vortrag 7623. Sa. M. 4 875 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 316, Zs. u. Mieten 14 801, Reparat. 41 968, Abschreib. 78 761, Gewinn 255 973. – Kredit: Vortrag 7623, Bier u. Nebenprodukte 589 1127 Immobil. 4084. Sa. M. 600 819. Kurs: In Stuttgart Ende 1892–1903: 100, –, 112.50, 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124 %. Aufgelegt 11./11. 1888 zu 117.50 % – In Frankf. a. M. Ende 1895–1903: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1902/1903: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Einstein. Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Architekt Friedr. Bihl, Ed. Weil, Stuttgart: Bank- Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Württemb. Landesbank; Ulm: Andreas Weisheit & Cie; Augsburg: Flesch & Ulrich; Frankf. a. M.: Deutsche Ge- nossensch.-Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerel wulle samt Grundbesitz in Stuttgart u. Untertürkheim nebst Zubehör M. 2 496 000. Auch Wirtsch.-Betrieb. Die Brauerei ist 1899 bedeutend erweitert. Leistungsfähigkeit ca. 110 bis 120 000 hl. 1901/1902 u. 1902/1903 wurden je 3 Wirtsch.-Anwesen angekauft u. 2 bezw. 1 ver kauft. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 84 316, 93 940, 95 647, 92 194, 102 624, 111 262 hl. Anfang 1903 ist zwischen