1244 Brauereien. Brauereianwesen zum Löwenbräu für M. 400 000. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 25 080, 30 750, 34 487, 39 333, 41 839, 46 082, 46 212, 45 405, 47 183, 53 247 hl. Leistungsfähigkeit bis 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner lt. G.-V. v. 17./3. 1897 um M. 150 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien zu pari, in Zahlung gegeben dem Besitzer der Löwenbrauerei in Anrechnung auf den Kaufpreis. Anleihe: I M. 350 000 in 4 % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. II. M. 300 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1900. Stücke à M. 1000 u 500. Zs. 1/4. u. 1/10. Tilg- ab 1/4- 1911. Hypotheken: M. 437 374 samt lauf. Zs., davon M. 334 408 auf Brauereianwesen, M. 102 965 auf Wirtschaften (30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, Ulmer u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 1 668 044, Masch. 284 266, Fastagen 195 747, Utensil. u. Fahrgeräte 186 753, Pferde u, Vieh 30 093, Darlehen u. Hypoth. 1 240 138, Debit. 121 068, Effekten u. Kassa 31 541, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 245 009, elektr. Beleucht.-Anlage 13 034, Diskont 4445. – Passiva: A.-K. 900 000, 4 % Partial-Oblig. 350 000, 4½ % do. 300 000, Hypoth. 334 408, do. auf Wirtschaften 102 965, Kredit. 1 376 147, R.-F. 90 000 (Rückl. 3987), Spec.-R.-F. 102 052, Amort.-Kto 376 565, Pens.-F. 2500, Oblig.- u. Div.-Coup.-Kto 7087, Div. 40 500, Tant. 7812, Delkr.-Kto 25 000, Vortrag 5102. Sa. M. 4 020 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Eis etc. 346 511, Betriebs-Unk. 158 988, Steuern 173 118, Abschreib. 34 660, Zs. 43 969, Delkr.-Kto 608, Gewinn 82 401. –— Kredit: Vortrag 6945, Bier u. Nebenprodukte 819 153, Pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 14 160. Sa. M. 840 259. Dividenden 1884/85–1902/1903: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Mayser, Karl Schnizer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Rob. Rall, Urspring; Stellv. B. Klopfer, Brauerei- schul-Dir. E. Leyser, Augsburg; Fabrikant Berger, Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Ulm; Gust. Ulrich, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; UIm: Andr. Weisheit & Co.; Augsburg: Flesch & Ulrich, Gebr. Klopfer.“ Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 20./1. 1903. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Die Aktivkonten erhöhten sich 1901/1902 um rund M. 129 447. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 61 643, 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 67 317, 56 562, 2 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1902): M. 517 620, zu 4 % verzinsl., wovon M. 400 000 unkündbar bis 1904. M. 35 000 auf eine 1902 erworbene Besitzung in Beuel kamen hinzu. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 171 461, Gebäude u. Anlagen 1 035 080, Eiskeller 4089, Masch. 122 251, Lagerfastage 75 280, Transportfastage 28 728, Pferde 17 203, Wagen u. Geschirre 11 728, Eisenbahntransportwagen 8084, Inventar u. Utensil. 27 750, Kassa u. Wechsel 18 874, Effekten 500, Kautionskto 24 100, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 319 423, Debit. 286 594, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 253 444. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 68 415, Delkr.-Kto 120 921, Hypoth. 517 620, Kredit. 315 309, alte Div. 640, Accepte 20 485, Bruttogewinn 161 202. Sa. M. 3 404 595. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 4827 52, Saläre, Löhne u. Reisespesen 184 428, Betriebs-Unk. 14 179, Reparat. 20 470, Fuhrwesen 41 147, Beleucht. 3402, Handl.-Unk., Steuern u. Assekuranzen 81 651, Abschreib. 57 513, z. Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 73 689 (davon R.-F. 3360, 3 % Div. 66 000, Vortrag 4328). – Kredit: Vortrag 6484, Bier 932 774, Treber 21 484, Zs. u. Pacht 28 493. Sa. M. 989 235. Kurs Ende 1896–1903: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30 %. Aufgel. am 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1902/1903: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Fricke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. R. Effertz, Unna- Königsborn; Amtmann Opderbeck, Lüdenscheid; Buchdruckereibes. Fr. Wilh. Rubens, Unna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Ruhrort, Bonn; Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank.