Brauereien. 1249 Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10.1888. Letzte Statutänd. 6./12.1899. Die Firma lautetebis dahin „Brauerei- Ges. „ Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87 015, 84 862 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immopbil. 1 191 624, do. Marktstrasse 215 756, Masch. 224 042, Utensil. 23 189, Mobil. 4709, Wirtschaftsinventar 23 909, Fastagen 124 420, Fuhrpark 22 874, Vorräte 251 980, Kassa u. Bankierguth. 452 447, Effekten 300 700, Bier- u. Darlehen- Debit. 596 671. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 650 000, Dubiosen-R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 170 000, Kaut.-Kto 8671, Unfallversich. 2550, Extra-Abschreib. 100 000, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 97 104, Vortrag 35 995. Sa. M. 3 432 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 403, Gewinn 531 100. – Kredit: Vortrag 34 440, Bier 559 063. Sa. M. 593 504. Dividenden 1889/90–1902/1902: 0, 11, 12, 6% I ,,%% 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Drach. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Wiesbaden; Komm.- Rat B. Müller, Fabrikant Hch. Müller-Netscher, Eltville; Rentner A. Stark, Rentner O. Stark. Wiesbaden; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim. Prokuristen: Jacob Hoefel, Aug. Driesch. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1714 633. Die Eismaschinen- u. Kühlanlage wurde 1900/1901 einem Umbau unterzogen und dafür zus. M. 58 156 ausgegeben. Betriebsverbesserungen wurden auch 1902/1903 vorgenommen, ferner ein Wirtschaftsanwesen in Weisenau erstanden. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 51 280, 49 386, 53 127, 56 529, 59 561, 61 408, 60 544, 59 776 hl. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss frei- willige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab I. Okt. 1895. Anleihen: I. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1903 noch M. 541 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht. notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. Begeben vorläufig M. 215 000, amortisiert bis 30./9. 1903 M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 387 210, Gebäude 807 602, neue Brunnen- anlage 20 394, Grundstück u. Gebäude St. Goarshausen 21 270, do. Weisenau 40 080, Masch. 60 090, Eismasch. u. Kühlanlage 89 637, elektr. Anlage 18 458, Lagerfässer u. Gärbottiche 47 713, Versandfässer 16 182, Mobil. u. Brauereigeräte 44 207, Wirtschaftsgeräte 56 441. Bierflaschen 30000, Flaschenbiergeräte 15 329, Fuhrpark 53 234, Rückkühlanlage 40 969, Vorräte an Bier eto. 222 358, Effekten 6367, Kassa 8947, Wechsel 20 709, Aussenstände an Bierkunden 149 803, Bankguth. 40 981, Debit. 3728, Darlehen 385 706, vorausbez. Versich. 7635. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 541 000, do. Zs.-Kto 11 050, do. Amort.-Kto 500, Schuldverschreib. 185 000, do. Zs.-Kto 2531, Hypoth. Weisenau 29 000, Kredit. 267 793, Guth. von Bierkunden 2303, K.-F. 48 128 (Rückl. 5249). Spec.-R.-F. 20 000, Div. 70 000, do. alte 850, Tant. an Vorst. u. Grat. für das Personal 8494, Vortrag 8402. Sa. M. 2 595 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 15 114, Verwalt.-Unk. 57 332, Arb.-Wohlf. B Anleihen-Zs. u. Agio 33 649, Abschreib. 93 012, Gewinn 112 145. – Kredit: Vortrag 7167, ier 305 282, Zs. u. Aglo 5776. Sa. M. 318 225. „ Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 0. Eingeführt am 29. Juni 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1903: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II 79