Brauereien. 1251 Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründer: Major a. D. Bernh. Ritscher, Ferd. Fuhrmann, Th. Zinner, Johs. Mahlendorf, Witten- berg; Fabrik-Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehörigen Grundstücken von den Erben des ver- storbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Event. auch Mälzereibetrieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien, deren Übertragung an die Genehm. des Vorst. gebunden ist. Voll einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 912, Grundstück, Gebäude, Anschlussgeleise 189 922, Fastagen 43 427, Masch., Apparate, Geräte u. Werkzeuge 137 037, Kontorutensil. u. Dienstmobil. 1845, Pferde u. Wagen 16 822, Wertp. 618, Aktieneinzahl.-Kto 21 364, Hopfen, Malz, Bier, Treber etc. 46 998, Gründungsunk. 6000, Altzeug 1200, Betriebs- u. Handl.-Unk., Gespanne 3135, Hypoth. 21 327. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 81 655, Gewinn 8957. – Sa. M. 490 613. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Brausteuer u. Betriebs-Unk. etc. 50670, Zs. u. Diskont 2371, Gehälter u. Löhne 16 661, Reparat., Handl.- u. Gespann-Unk. 13 950, Frachten 616, Eis 984, Versich. 791, Biersteuer 908, Gewinn 8957. – Kredit: Bier 91 127, Altzeug 1436, Flaschen 144, Treber 3203. Sa. M. 95 912. Dividende 1902/1903: 0 %. Direktion: Herm. Trapp. Herm. Fürste. Aufsichtsrat: Ferd. Fuhrmann, Th. Zinner, Bank-Dir. Georg Wilhelm, Johs. Mahlendorf, E. Betke, Wittenberg; Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Hubert Joly, Kleinwittenberg. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über- nahmepreis M. 2 005 816. 1899/1900 wurden für Zugänge M. 77341, 1900/1901 M. 60473, 1901/1902 M. 125 271, 1902/1903 M. 86 829 verausgabt (Anschaffung einer neuen Dynamomaschine, zweier Elektromotoren u. eines Dampfkessels, Wirtschaften, Immobil. etc.). Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 43 505, 44 838, 50 589, 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438, 61 475 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 35 Jahren durch Ausl. im Juni/Juli auf 1./10.; kann verstärkt werden (1902 fanden 2 Extra-Ausl. statt). Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 908 000. Hypotheken: M. 145 000 (Stand ult. Sept. 1903). 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. I u. II 1 624 384, Eismasch. 90 841, elektr. Anlage 18 277, Masch. 156 669, Fastagen 79 971, Wirtschaftsinventar u. Mobil. 56 845, Fuhrpark 38 921, Mobil. u. Utensil. 3170, Kassa 3065, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 218 201, Debit. 190 523, Darlehen 251 499, Effekten u. Bankguth. 15 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 908 000, do. Zs.-Kto 20 542, Hypoth. 145 000, R.-F. 90 130 (Rückl. 4982), Delkr.-Kto 41 057 (Rückl. 20 000), Accepte 84 000, Arb.-Unterst.-F. 2860 (Rückl. 500), Bankschuld u. Kredit. 376 543, Div. 60 000, do. alte 120, Tant. 9459, Vortrag 10 481. Sa. M. 2 748 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis 359 540, Fuhrwesen 42 014, Flaschenbierinventar u. Unterhalt. 17 217, Küferei 3141, Oblig.-Zs. 40 860, Gehälter u. Löhne 105 356, Haustrunk 12 230, div. Unk. 292 880, Abschreib. 95 341, Gewinn 105 424. – Kredit: Vortrag 5775, Erlös für Bier, Brauabfälle etc. 1 068 231. Sa. M. 1 074 006. Kurs Ende 1806 (1903: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100, 104 . Eingef. 13./4. 1896 zu. 110 %. Notiert in Mannheim. = Dividenden 189495—1902/1903: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6/%. Coup.-Verj.: 5 J. (k.) „ Direktion: Louis Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, Worms; Direktor Th. Heidenbroek, Hannover; Rechtsanwalt C. Klein, Herm. Herz, Worms; Herm. Soherr, Mannheim. Prokuristen: Ph. Eberhardt, Paul Rüdiger. Zahlstellen: Für Div:; Eigene Kasse; Worms: Vereinsbank, Süddeutsche Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.* Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. fwoläegründets 25./10, I886; eingetr. 25./11. I886. Leetzte Statutänd. 5./12 1809 u. 1.12. 1903. Ubernahmepreis M. 3 028 704. Auch Mälzerei und Eisfabrikation. 1902/1903 Ee 90 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 89 770, 93 543, 94 800, 97 490, 102 261, 102 620, 101 445 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 526 782 (Ende Sept. 1903). 0=