Brauereien. 1255 bis 1. Aug. 1928 zu tilgen sind. Diese Kaution ist von der Ges. mit übernommen. Getilgt sind bis Ende 1902 M. 7000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 217 640, Gebäude u. Brunnen 1 155 638, Masch. u. Utensil. 254 933, Gasthausgrundstück-Konsortialkto (abzügl. 179 500 Hypoth.-Anteil) 30 174, Fastagen 129 455, Beleucht.-Anlage 17 840, Pferde u. Wagen 18 889, Pachtung Wald- schloss u. Südpark 56 483, Biertransportwagen 6005, Krugbieranlage 15 022, Zawadaer Wasser- leitung 38 001, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 183 780, Kassa 12 226, Debit. 234 909, Wechsel 22 622, Hypoth. 92 600, Effekten 2708, vorausbez. Versich. 2860. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 52 956 (Rückl. 6761), Hypoth. 672 538, Zawadaer Wasserleitungskaution 38 001, Kredit. 99 487, Div. 112 500, do. alte 350, Tant. u. Grat. 11 103, Vortrag 4849. Sa. M. 2 518 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 38 201, Grundstücks-Unk. 1465, Hypoth.- Zs. 26 431, Reparat. 13 972, Steuern 18 991, Zs. 2439, Abschreib. 125 335, Gewinn 135 213. — Kredit: Vortrag 9007, Gewinn an Bier u. Nebenprodukte 338 557, Mieten 14 483. Sa. M. 362 047. Kurs Ende 1896–1903: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50, 123.25, –, 128 %. Aufgelegt bei der Breslauer Disconto-Bank 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs 28./6. 1896: 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1902: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Loebel Haendler. Stellv. Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Dr. Mor. N eumark, Gleiwitz. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Katto- witz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank.* Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 bezw. 16./6. u. 28./12. 1900, 30./12. 1903. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen und 9,01 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 693 385 zu Buche. – Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 32 266, 36 120, 37090, 37 858, 36521, 35 550, ? hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 38. 12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % am 30./9. 1901 eingezahlt. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie IA M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst:: Gesellschafts- kasse; München: Gutleben & Weidert; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1889–1903: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97, 98 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig: von 1902. Wird mit Anleihe 1 successive zurückgezallt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1903 zus. M. 562 000. Hypotheken: M. 360 397 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Spec.-Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 933 715, W irtschaftsimmobil 615 14 Masch. 46 653, Eismasch. 19 672, Fässer 15 163, Fuhrwerksinventar 15 370, Mobil. 3906, „ Beleucht.-Anlage 4446, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 175 811, Bankguth. 39 495, Bierdebit. 69 407, Hypoth. u. sonst. Forderungen 386 853, Kassa 4166. passiv 1 1 000 000, Hypoth. 360/397, Prior.- u. Schuldverschreib. 562 000, do. Zs. 9483, Prior.-An Verl-Kto. 7000, do. Coup.-Rückstände 346, Spec.-K.- F. 50 000, R.- F. 75 000 (Rückl. 5000 . Wirtschaftsimmobil.-R.-F. 42 250 (Rückl. 7000), Hypothekdarlehens-R.-F 38 025, „% äquivalent 9999 (Rückl. 4138), Delkr.-Kto 6669, 31 612, Kredit. 48 490, Ab- schreib. 32 386, Div. 44 000, Vortrag 12 202. Sa. M. 2 329 8 65. Hs Fabrikaf Gewinn- 8 Verläst Rönto Debet: Gerste u. Malz 155 245, Hopfen 16 030, Unk. 42 259, Personal-Unk. 86 804, Malzaufschlag 92 200, Geschäfts-Unk. 47015, U nterha der Immobil. u. Masch., Porto 14 599, Handl.-Unk. 11 781, % Versich. 4326, Steuern 6992, Zs. 40 979, Gewinn 104 727. — Kredit: Vortrag 11 791, Bier 5706 S44, Brauereiabfälle 21 373, Zs. 3544, Miete 16 488. Sa. M. 630 042.