== Brauereien. 1257 Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15.000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90 000 auf Wirtschaftshäuser in Köln entfallen. Geschäftsjahr: 1./10. =30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Ahschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Areal 105 000, Gebäude u. Kellerei 176 917, Masch. 149 179, Fuhrpark u. Geschirre 22 017, Brauereieinricht. 4458, Mobil. 621, Gärbottiche u. Lager- fässer 37 923, Transp.-Gefässe 9261, Wirtschaftshäuser abzügl. 90 000 Hypoth. 74 046, Kund- schaftskto 108 493, Wirtschaftsinventar 7728, Bier- u. Treberdebit. 59 854, Hypoth. u. sonst. Debit. 158 926, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 31 697, Kassa 4970. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 200 000, Accepte 141 445, Delkr.-Kto 8000, Gewinn (Vortrag) 1650. Sa. M. 951 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Fourage 85 401, Reparat. 3632, Löhne u. Salär 27 396, Unk., Brausteuer ete. 43 311, Abschreib. 29 364, Gewinn (Vortrag) 1650. – Kredit: Vortrag 2630, Bier, Treber u. Miete 188 126. Sa. M. 190 757. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amandus Graeff. Prokurist: Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf: Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. Übernahmepreis Brauerei Löwenbur vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 10./11. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1900. 1895/96 wurde die Oberlinger'sche Brauerei in Hornbach angekauft, 1902/1903 ein Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 32 604, 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790, 27 686, 26 351 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März Juli auf 1. 10. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 334 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 124 904, Masch. 138 883, Utensil. 10 853, Mobil. 80 398, Fastagen 118 453, Fuhrpark 15 595, Flaschen 2210, Eisenbahnwaggons 8854, Mastvieh 870, Kassa 9762, Wechsel 2077, Aval-Debit. 46 500, Bier-Debit. 79 256, Restkauf- schillinge 18 231, Darlehen u. Hypoth. 210 428, Vorräte 74 057, Verlust 44 795. Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 334 000, do. Zs. 5434, do. Agio 300, Accepte 31 341, Kautionskto 2941, Avale 46 500, Hyp. u. Restkaufschill. 161 888, Kredit. 291 721, Delkr.-Kto 12 000. Sa. M. 1 986 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 996, Roh- u. Verbrauchsmaterial. 149 230, Mieten-Saldo 136, Steuern u. Versich. 61 443, Fuhrpark-Unterhalt., Frachten 19 721, Gehälter u. Löhne 40 682, Zs. u. Dekort 14 993, Oblig.-Zs. u. Agio 15 330, Geschäfts-Unk. 19 668, Reparat. 9304, Dubiose 11 846, Abschreib. 52 321, Delkr.-Kto 7000. —Kredit: Bier u. Nebenprodukte 431 439, Dubioseneingang 5437, Verlust 44 795. Sa. M. 481 6 71 Dividenden 1887/88–1902/1903:; 6, 6, 6, 6½ 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust- saldo Ende Sept. 1903 M. 44 795.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ aottliel Direktion: H. Thiemer, Ludwig Diehl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Gottlie 0 Althoff, Zweibrücken; Ed. Weil, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Molitor, Heidelberg; Fabrikant Gust. Diehl, Pirmasens; Bankier Fritz Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. 3 D. „ Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassungen in Pirmasens und Neun- kirchen (Bez. Trier). Gegründet: 12./. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien „„% . vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma wie oben geändert lt. BGV.. 1899. Ie Abe Statutänd. 5./12. 1899. Übernommen wurde s. Z. die Brauerei „Zum Park-, orbesitzel Vouis Schmidt (Preis M. 795 000), und die Brauerei des Philipp Jacoby (Preis M. 380 000) in Zwei-