1264 Mälzereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17./12. 1894, successive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben. Der Antrag der Verwalt. in der G.-V. v. 20./10. 1903, das. A.-K. im Verhältnis 2: 1 zus. zulegen u. M. 500 000 neue Aktien auszugeben, wurde abgelehnt, dagegen sah man von der Verteil. der vorgeschlagenen Div. von 1 % für 1902/1903 ab u. be- schloss den Betrag auf Vorräte abzuschreiben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1./7. 1914 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter M. 100 000, kalenderhalbjährlisch vom 1./1. 1907 ab kündigen kann. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 248 417, Gebäude 1 441 571, Masch. u. Apparate 229 618, elektr. Anlage 72 923, Schienengeleis 2117, Utensil. 1, Säcke 1412, Kassa 4620, Wechsel abzügl. Diskont 10 838, Debit. 705 912, Vorräte an Gerste, Malz u. Malzkeimen 563 416, Versich. 1373. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 74 106, Tant. 7100, Unterst.-F. 3000, alte Div. 240, Kredit. 497 168, Vortrag 604. Sa. M. 3 282 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 29 750, Zs. u. Diskont 43 718, Geschäfts- Unk. u. Reparat. 62 943, Abschreib. 49 133, R.-F. 320, Tant. u. Grat. 7100, Vortrag 604. — Kredit: Vortrag 1618, Pacht u. Miete 225, Fabrikat.-Unk. 191 725. Sa. M. 193 568. Kurs Ende 1890–1903: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25, 84.75, 78.75, 61.25 %. Eingeführt am 30./3. 1889 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1902/1903: 7, 4½, 6, 4½., 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6, 6, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Deich, E. Pichler. Prokuristen: Otto Schmidt, Paul Kittner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. W. Lezius, Dessau; Bankier Leop. Friedmann, Berlin; Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Alb. Wrede, Innsbruck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, W. Behrenstr. 33. Malz-Fabrik Dachau Actiengesellschaft in Dachau b. München mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888. Letzte Statutänd. 26./2. u. 17./12. 1900 u. 12./1. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft und zu einer Malz- fabrik umgebaut. Absatz in beiden Fabriken jährl. ca. 70 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15. Juli 1890, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 5. Aug. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 15. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 30./9. 1902): Dachau M. 84 045, Rest von M. 85 000; Stuttgart M. 320 000, Rest von M. 370 000. GMeschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher vom 15. Juli bis 14. Juli anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 700), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. Dachau 282 402, do. Stuttgart 569 814, Masch. Dachau 49 998, do. Stuttgart 76 365, Utensil. Dachau 15 591, do. Stuttgart 5013, Kassa 2211, Debit. 195 306, Wechsel 4746, Vorräte an Malz etc. 57 991, Verlust 38 911. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Dachau 84 045, do. Stuttgart 320 000, Kredit. 82 122, Ab- schreib.-Kto 108 565, Delkr.-Kto 3617. Sa. M. 1 298 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 817, Handl- u. Betriebs-Unk.-Zs. 103 328, Abschreib. 13 359. – Kredit: Malz, Malzkeime, Abfälle etc. 105 170, Miete 3423, Ver- lust 38 911. Sa. M. 147 504. Kurs Ende 1890–1903: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –=, 93, 86, 74, 48, –, –, 26 %. Eingeführt durch Siegfr. Klopfer zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1901/1902: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ludwig Schweizer, Stellv. Kaufm. Heinr. Mayer, Stuttgart; Gutsbes. Aug. Breitwieser, Schwabhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Landesbank.