Mälzereien. 1273 Darlehen der Familie Schröder: M. 2112 237 (am 31./7. 1903). Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), dann 4 % Dividende, aus dem weiteren Überschusse vertragsmässige Tantieme und 5 % Tantieme an Aufsichtsrat Rest Super- dividende, insofern die G.-V. nicht über eine anderweitige Verwendung bestimmt. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Immobil.:: Nierstein, Weisenau 916 276, Häuser Mainz 791 792, Masch. u. Mobil. 198 000, Vorräte 196 681, Kassa u. Wechsel 78 562, Kommandit-Beteilig. 30 000, Effekten 2163 743, eigene Aktien 545 000, Bankguth., Ausstände bei Kunden etc. 1 144 436, Vorräte Nürnberg 43 575, Bankguth. u. Ausstände do. 180 941, ergiebt Saldo Filiale Nürnberg 224 516. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 240 000, do. II 274 000, Amort.-Kto der Immopbil. 423 359 Anleihe 722 500, do. Zs.-Kto 12 400, do. Tilg.-Kto 14 000, Kredit., vertragsm. Darlehen der Familie Schröder etc. 2 112 237, Nettogewinn 90 510. Sa. M. 6 289 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Spesen 131 345, Abschreib. 21 136, Nettogewinn 90 510. Sa, M. 242 991. – Kredit: Bruttogewinn M. 242 991. Gewinn-Verwendung: Nach Vereinigung des Reingewinns mit dem der Rheinischen Brauerei, Mainz, entfielen auf die Ges. M. 109 525, welche wie folgt verteilt werden: Tant. u. Grat. 7877, Div. 92 750, Vortrag 8908. Kurs der Aktien Ende 1888–1903: 130, 150, 130, 125, –=, –, 98, 100% „ .. %%%%%% Dividenden 1887/88–1902/1903: 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5 %. Zahlb. Spät. 1./2. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Schröder sen., Herm. Schröder jun., Gg. Thomas. Prokuristen: Hr. Gfrörer, Nürnberg; Heinr. Kalbfleisch, Nierstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Bamberger, Stellv. Rentner Franz Lehne, Sparkassen-Dir. Ad. Hess, Mainz; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Franz Fehr-Flach, Wiesbaden. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Pfälzische Malzfabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen', eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./12. 1900, wonach auch die Firma wie oben geändert wurde. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges., dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 30./6. 1903 wieder aufgehoben. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ und „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. be- triebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 7000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Specialreserven, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 700 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 446 337, Masch. u. Fabrikeinricht. 30 980, Säcke 4960, Warenvorräte 107 500, Kassa 714, Debit. 16 044, Verlust 46 879. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 149 250, R.-F. 4164. Sa. M. 653 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk., Material., Reparat., Löhne. Feuerung etc. 44 461, Zs. 18 024, Abschreib. 9744. — Kredit: Vortrag 980, Malz 16 371, Miete 8000, Ver- lust 46 878. Sa. M. 72 229. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bendheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Hch. Martin, Mülheim a. Rh.* Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Ubernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./9. 1901. In Schmeissbach wurde 1900 eine neue Mälzerei erbaut. Umsatz 1899/1900–1902/1903: 21 223, 35 000, 40 000, 46 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien (Nr. 1–480) à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 (auf M. 480 000). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende De. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 3000 jährl. Vergütung und nach Y erteilung von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. 3 Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Fabrikanlagen 457 691, Masch., Fuhrpark Möbel u. Säcke 47 632, Kassa, Wechsel u. Debit. 98 284, Vorräte 93 643. –— Passiva: A.-K. 480 000, Amort.-Kto 28 611, R.-F. 4938, Delkr.-Kto 1500, Kredit. 144 665, Gewinn 37 537. Sa. M. 697 252. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)