Mälzereien. 1279 Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 10./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malzabsatz ca. 60 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück 53 900, Gebäude 124 695, Masch. 151 856, Pferde u. Wagen 1805, Utensil. u. Inventar 1414, Kanalanlagen 642, Neuanlage 14 215, Säcke 3409, Versich. 763, Kohlen u. Material 1420, Debit. 273 055, Avale 26 000, Kassa 2578, Wechsel 6666, Waren 180 809. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4346 (Rückl. 201), Spec.-R.-F. 7500 (Rückl. 2500), Kredit. 236 691, Avale 26 000, Accepte 67 373, Tant. an Vorst- 96, do. an A.-R. 1000, Vortrag 225. Sa. M. 843 232. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Provis., Kohlen, Material. etc. 70 768, Reparat. 1626, Zs. 6332, Abschreib. 12 266, Gewinn 4022. – Kredit: Vortrag 1893, Warengewinn u. Fabrikat.-Kto 93 123. Sa. M. 95 016. Dividenden 1899 1900–1902/1903: 8, 2, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp. Prokurist: Ed. Bodenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.; Jos. Prinz, Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hamm i. W.: M. Gerson & Co. * Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 14./8. 1901 u. 2./11. 1902; eingetr. 19./12. 1902. Gründer: 116 verschied. Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Hypotheken: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: eM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 28 850, Gebäude 109 016, Inventar 19 383, Mobil. 456, Malz 85 968, Buchforder. 50 703, Kassa 1391. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 94 809, Buchschulden 34 622, R.-F. 678 (Rückl. 296), Div. 4800, do. alte 22, Vortrag 838. Sa. M. 295 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getreide 90 676, Brennmaterial 3628, Löhne u. Ge- hälter 8314, Zs. 3474, Handl.-Unk. 5931, Abschreib. 4251, Gründ.-Kosten 2173, Gewinn 5935. — Kredit: Vortrag 256, Malz 121 625, Malzkeime 2404. Sa. M. 124 285. Dividenden 1901/1902 –1902/1903: 2, 3 0% Direktion: Th. Döpper. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Francke, Schartau; Ortsschulze Köhn, Steinfeld; Ortsschulze Vinzelberg, Belkau; Friedr. Schultze, Ostheeren; Ed. Döpper, Hildesheim; Bankier Nagel, Friedr. Hellmund, H. Sonnenburg, Stendal. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. Letzte Statutänd. vom 29./9. 1899. – Absatz jährl. ca. 40 000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1––300) à M. 1000. Hypotheken: M. 62 700. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 153 000, Masch. u. Apparate 12 000, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Säcke 1, Effekten 1000, Kassa 4692, Wechsel 43 437, Kohlen 4158, Waren 95 859, Debit. inkl. Bankguth. 193 963. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 62 700, R.-F. I 19 000 (Rückl. 2000), do. II 17 000 (Rückl. 5000), Kredit. 83 354, Tant. an A.-R. 1292, do, an Vorst. 2105, Div. 30 000, Vortrag 2661. Sa. M. 518 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 356, Abschreib. 12 192, Gewinn 43 059. — Kredit: Vortrag 3102, Bruttogewinn 90 507. Sa. M. 93 609. 5 Dividenden 1893/94–1902/1903: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10, 10, 8, 10 %. Coup.-V erj.? 4 J. (K.) Direktion: 0. Gödecke, E. Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Graeser, F. Müller, 0O. Schwartzkopff, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Bürgermst. O. Boettcher. Thamsbrück. = ―――――― ――――――