al Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1283 Übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten des Bankhauses Ed. Rocksch Nachf. in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden- Friedrichstadt samt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1918 037). Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten von N eubauten und Neuanlagen. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1901–1903: 103.75, 105, 105 %. Die Stücke wurden am 25./3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1.1901 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Ein geführt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 3./10. 1901: 103.75 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderabschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handlungsunkosten zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 300 % bis 10 % Grat., Rest Biv. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Areal 150 000, Gebäude 214 657, Neubaukto 425 902, Erundstücke Wilsdrufferstr. 35 und Wallstr. 3 360 000, Masch. 185 773, do. neue 508 156, Inventar 13 297, do. neues 3955, Pferde u. Wagen 1767, Fastagen 11 017, Debit. 112 739, R.-F.-Hypoth. 100 000, Inval.-F.-Wertp. 36 550, Kaut.-Wertp. 28 500, Kassa 1009, Wechsel 65, Steuerscheine 12 593, Bankendepot u. Wertp. 5681, Ed. Rocksch Nachf., Anleihekto 250 000, vorausbez. Versich.-Prämie 4200, Vorräte 214 416. – Passiva- A.-K. 900 000, Prior. 800 000. do. Zs.-Kto 18 045, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 44 412 (Rückl. 16 000), Inval.-F. u. Kaut.-Kto 65 039, Hypoth. 300 000, Branntweinsteuerkredit 73 167, Zollkredit 4930, Personalkto 220 315, Abschreib. 67 902, dem Verw.-R. 3575, Tant. u. Grat. 7100, Div. 45 000, do. alte 165, Vor- trag 625. Sa. M. 2 640 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Frachten, Beleucht., Dotationen etc. 37 873, Abgaben u. Assekuranz 14 925, Unfallversich. 4854, Gehälter 35 023, Arbeitslöhne 96 525, Porti 2473, Krankenkassen 958, Inval.-Versich. 731, Provis. 617, Reparat. 11 801, Fourage 1471, Reklame 1970, Fuhrlöhne 4628, Prior.-Zs. 36 000, Abschreib. 67 901. – Kredit: Vor- trag 795, Dubioseneingang 23, R.-F.-Ertragkto 4000, Zs. 7202, Grundstücksertrag 9388, Pro- duktion 368 640. Sa. M. 390 051. Kurs Ende 1886–1903: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, 195, —–, 140. 140, 133 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1902/1903: 10½, 10½, 13, 13, 11¼, 13, 12, 11, 14, 17, 14¾, 14, 43 ¼ 10, 11, , 5, 5 %. Zahlbar spät. am 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. L. Bramsch, Stellv. Paul Becker, Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Lindemann, Generalleutn. z. D. Excellenz H. von Zeschau, W. Wolde, Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Reg.-Baumstr. A. Roscher, Kammerguts- pachter B. Odrich, Dresden; Dir. a. D. Paul Kremser, Bühlau; stellv. Mitgl.: Bernh. Thümmler, Dresden; P. Blischke, Lockwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse Dresden: Dresdner Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 4./2. 1903. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 70 0% Einzahl.; inzwischen wurden Interims- scheine auf Namen ausgegeben. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom UÜbrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik u. Augustabad 117 500, Fässer 500, Fonds u. Effekten 52 002, Debit. inkl. Banksaldi 217 435, Wechsel 75 001, Waren 31 256, Kohlen 2566, Versich. 2800, Kassa 9432. – Passiva: A.-K. 280 000, Hauptzollamt u. Kredit. 193 501, R.-F. 19 617 (Rückl. 809), Tant. 1033, Div. 14 000, Vortrag 341. Sa. M. 508 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 936, Kohlen 8380, Abschreib. 7949, Gewinn 16 184. –— Kredit: Vortrag 723, Waren u. Bad 43 078, Diskonto 9648. Sa. M. 53 449. Dividenden 1886–1902: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½ 5, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5 %. Coup.- Vetj. 4 J. (K.) Vorstand: Vors. J. J. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. A. Krog. Prokurist: Aug. Heitmann. 0 0 0 3 0 3 Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 81*