Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1293 Presshefe-Fabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf. Gegründet: 20./3., 19. u. 20./4. 1901; eingetragen 29./4. 1901. Letzte Statutänd. v. 28./7. 1902 u. 26./2. 1903. Die Firma lautete bis dahin Berliner Kornspiritus- und Getreide. Presshefe- Fabrik A.-G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 100 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieß von Kornspiritus u. Presshefe u. damit verwandter Artikel. Kapital: M. 433 000 in 433 abgest. Aktien à M. 1000. Nach G.-V. v. 28./7. 1902 ist das urspr. A.-K. von M. 650 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 auf M. 433 900 herabgesetzt worden (Frist bis 20./3. 1903). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. M. 500 Pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Gebäude 359 000, Masch. u. Apparate 400 000, Kontorutensil. 1200, Geschäftsutensil. 1700, Säcke 310, Kisten 310, Kassa 5030, Effekten 3550, Pferde u. Wagen 12 000, Feuerversich. 1389, Fabrikat.-Kto 12 669, Betriebs- material 534, Debit. 52 916, Verlust 184 495. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 539 900,. Kredit. 56 951, Arb.-Unterst.-Kto 400, Accepte 53 852, Delkr.-Kto 34 000. Sa. M. 1 335 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 25 372, Abschreib. 54 975, Handl.- Unk. 34 121, Betriebs-Unk. 127 327, Zs. 27 633, Delkr.-Kto 34 000. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 118 934, Verlust 184 494. Sa. M. 303 428. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./8. 1902 M. 184 494). Direktion: Paul Krüger, W. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piper, Stettin; Jos. Brasch, Walter Sternfeld, Berlin. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 52 241, Maschinen u. Anlagen 33 800, Utensil. u. Fastagen 2090, Waren u. Rohmaterial 24 455, Kassa u. Bankguth. 32 458, Wertp. einschl. Kaut. 52 397, Debit. 4433. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs-F. 46 150, Bau- u. Betriebs-R.-F. 12 502, Kredit. 437, Gewinn 17 386. Sa. M. 201 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Melasse 43 608, Gen.-Unk. 33 794, Abschreib. 3084, Gewinn 17 386. – Kredit: Spiritus u. Abfälle 95 112, Zs. u. Pacht 2760. Sa. M. 97 873. Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 42 150, 46 197, 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Waterburg, C. Achilles. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben, Fritz Behrens. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Cegründet: Am 6. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks uncfeinen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1898–1902: M. 556 621, 610 835, 658 257, 546 788, 445 416. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 bis 10. Jan. 1894 zu 117 % Hypotheken: M. 115 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 198 588, Wasserleitung 6500, Utensil. u. Mobil. 5948, Fabrikationskto 16 291, Masch. 10 831, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 48 852, Debit. (abzügl. 178 500 Kredit.) 85 385, Kassa 6469, Wechsel 10 738, Waren 607 441. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Accepte 62 201, Steuerkredit 59 809, R.-F. 58 078 (kückl. 604), Div.-Erg.-R.-F. 58 000, Baukto 10 000, Delkr.-Kto 13 000, Tant. 2789, Div. 18 000 (davon 6000 Entnahme aus Div.-Erg.-R.-F.), do. alte 100, Vortrag 67. Sa. M. 997 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 846, Unk. 62 196, Reisespesen, Provis. 70 868, Abschreib. auf Debit. 14 181, Gewinn 15 460. – Kredit: Vortrag 3388, Warengewinn 171 165. Sa. M. 174 554. Kurs Ende 1892–1903: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132 126, 127, – ––= 0%. Notiert Dresden. Dividenden 1890–1902: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokurist: Paul Fran;. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Rentier Aug. Gruner, Dresden; Alb. Gruner, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemn. Bankver. *