1294 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin daselbst mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 049 965, Debit. 174 485, Effekten, Kassa u. Wechsel 43 478, Warenvorräte 134 690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 6979, Kredit. 153 970, Gewinn 151 668. Sa. M. 1 402 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 137, Debit. 1323, Gewinn 151 668. – Kredit: 2652, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 2693, Zs. 619, Kursgewinn 1591, Betriebs- überschuss abzügl. aller Unk. 226 572. Sa. M. 234 129. Dividenden 1901–1902: 12, 12 %. Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Rob. Röder, Eugen Surtmann. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Kaufm. Wilh. Preiss, Bremen. ――――――――――‚ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und MHilfsgeschäfte. (Nachtrag zu Seite 926–984.) Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen in Dresden, Marschallstrasse 1 I. (In Konkurs.) Gegründet: 15./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von der Firma Mitteld. Elektr.-Werke A.-G. in Dresden die von dieser erbauten Elektricitäts- Centralen in Eibau-Oderwitz, Hirschfelde-Ostritz, Schleusingen u. Mehlis für zus. M. 990 000. Anfang Mai 1900 wurden von den Ver. Elektricitätswerken in Dresden die Centralen in Bad Elster, Königsbrück, Lunzenau und Brambach erworben. – 2./8. 1902 wurde über das Ver- moögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Röhl in Dresden, Johannesstr. 23. Anmeldefrist 6./9. 1902, Prüf.-Termin 6./9. u. 28./11. 1902 u. 16./10. 1903. Der verfügbare Massebestand beträgt ca. M. 10 000 – 11 000, die Forder. dagegen M. 500 000 bis 1 000 000 (die Höhe hängt von der Feststellung streitiger Posten ab). Die Gläubiger dürften 1–2 % erhalten, die Aktionäre aber leer ausgehen. Über die 6 Elektr.-Werke: Bad Elster, Brambach-Fleissen, Eibau-Oderwitz, Hirschfelde- Ostritz, Königsbrück u. Mehlis ist im Dez. 1902 die Zwangsverwaltung angeordnet u. Dir. C. A. Flemming zum Zwangsverwalter bestellt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Firma Mitteldeutsche Elektricitätswerke A.-G. in Dresden übernahm auf 6 Jahre eine 6 % Div.-Garantie. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 105 %, 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Auf der Tagesordnung der Vers. der Obligationäre v. 19./12. 1902 standen folg. Punkte: Beschlussfassung 1) über die Aufgabe des Pfandrechts an den für diese Anleihe verpfändeten Grundstücken nebst Zubehör in Lunzenau (Centrale daselbst betr.) und in Schleusingen (Centrale daselbst betr.), 2) über die Ermächtigung des gesetzl. Ver- treters der Oblig., die Löschung der für die Anleihe bestellten Hypoth. auf dem bezeichneten Grundstücke zu bewilligen. Die Vers. der Obligationäre v. 17./4. 1903 wählte an Stelle des bisherigen Treuhänders der Firma Ed. Rocksch Nachf. in Liquid. in Dresden den Rechtsanw. Dr. Popper in Dresden und ermächtigte denselben Ansprüche gegen die Firma Ed. Rocksch Nachf. im Prozesswege geltend zu machen. Ende März 1903 gelangte ein Teilbetrag von zus. M. 49 646 an die Inhaber der Oblig. zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1901: Ist nicht mehr veröffentlicht. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: Carl Anton Flemming.) (Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Bankier Arthur Pekrun, Fabrikbes. Franz Inderau. Dir. H. Jeglinsky, Dresden; A. Ultsch, Leipzig.)