― 9 = 0 Noten-Banken. 3 Bank behufs Umtausch ihrer Anteile zur Verf. gestellt; nur 81 Stück wurden nicht um- getauscht und mit 115 % eingelöst. Die nicht bezogenen 81 Stück neuen Anteile wurden an der Börse verkauft. Die weiteren 20 000 Anteile wurden am 4. u. 5./6. 1875 mit Div.-Ber. ab 1876 zu 130 % aufgelegt. Durch Reichsgesetz v. 7./6. 1899 wurde das Grundkapital auf M. 180 000 000 festgesetzt. Von den 60 000 neuen Anteilen zu M. 1000 wurden 30 000 Stück = M. 30 000 000 am 18./10. 1900 zu 135 % plus 2 % Reichsstempel zur öffent- lichen Subskription gestellt, eingezahlt bis 22./12. 1900; restliche 30 000 Anteilscheine = M. 30 000 000 sind bis 31./12. 1905 ebenfalls im Wege der öffentl. Zeichnung zu begeben. Die Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch Reichsgesetz festgestellt werden. Das Reich hat keinen Einschuss geleistet. Die Anteilseigner haften nicht persönlich für Verbindlichkeiten der Bank. Die Anteilscheine zirkulieren im Verkehre mit Blanko- Indossament, das Eigentum kann indes nur dann durch Indossament erworben werden, wenn der Indossant zur Übertragung des Anteilscheines berechtigt war. Im Verhältnisse zur Reichsbank wird bloss der als Anteilseigner betrachtet, welcher in den Stammbüchern derselben als solcher eingetragen ist. Etwaige Verpfändungen sind einzutragen. Die Umschreibung eines Anteils à M. 3000 kostet M. 3, jede gleichzeitige folgende von demselben Voreigentümer auf denselben neuen Eigentümer bloss M. 1. Für neue Bankanteile à M. 1000 beträgt die Umschreibung M. 1 das Stück. Die Abtretung alter Reichsbank-Anteilscheine à M. 3000 (nicht auch der neuen à M. 1000) unterliegt innerhalb Preussens der Stempelabgabe gemäss Nr. 2 des Tarifs zum preuss. Stempel- steuergesetz v. 31./7. 1895. Im Falle der Abtretung mittels weisser Giros hat die Ent- richtung der Stempelabgabe lt. § 16 des Stempelgesetzes spät. binnen 2 Wochen nach dem Tage der Ausstellung des Giros zu erfolgen. Die wiederholte Weiterbegebung auf Grund eines noch offenen Blanko-Giros ist stempelfrei. (B. B.-Z. v. 28./3. 1898.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jeder Anteil à M. 3000 = 3 St., jeder Anteil à M. 1000 = 1 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Preussen erhält event. bis 1924 jährl. M. 1 865 730 und 1925 M. 932 865. Aus dem Reingewinn wird 1) zunächst den Anteilseignern eine ordentl. Div. von 3½ % des Grundkapitals berechnet, sodann 2) von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 o% dem R.-F. zugeschrieben, solange derselbe nicht den Betrag von M. 60 000 000 erreicht hat, 3) von dem weiter verbleib. Reste den Anteilseignern ein Viertel, der Reichskasse drei Viertel überwiesen. Erreicht der Reingewinn nicht volle 3½ % des Grundkapitals, so ist das Fehlende aus dem R.-F. zu ergänzen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1903. Passiva. Bestand an Gold in Barren u. Gründkapltall.. 1 0 900 000. ausländ. Münzen . . . 153 220 922.46 Reservefonds. .. . 51.613 723.75 Kassenbestand: Reservefonds für zweifelhafte Gold in deutschen Münzen. 404 887 590.—. Forderungen.... 1 010 900.– Thalenn . . . 169 736 166.– Banknotenumlauf . . . 2 757 627 600. Scheidemünzen . . . 655 627 004.45 Giro- u. Kontokorrentgläubiger 582 118 927.55 Reichskassenscheine . . . 18 638 245.– Depositen, unverzinslich. 386 021.59 Eigene Banknoten . . . . 1 176 916 200.– Notensteuer an Reichskasse. 805 267.44 Noten anderer Banken.. 8 441 500.– Nicht abgehobene Anweisungen 282 543.29 Platzwechsel. . . . 6615 064 585.83 Nicht ausgezahlte Auftrags- Veandweckhse %%%%% 407 426.27 Fremde Wechsel . . . 44 292 943.15 Zinsen etc. Br) 1904% 3 984 378.70 Lombardforderungen . . . 212 671 370.– Alte Dividende... 889 324.30 Bestand an Effekten . . .. 110 530 113.45 Verschiedene Buchschulden 2 185 588.78 Debitoren. . . . 10 070 048.56 Reingewinn für das Reich. . 12 078 620.91 Unbezahlte Wechsel ... 727 057.61 für Bankanteils-Inhaber Gündstiieee (M. 5 250 000 bereits gez.) 4 026 206.96 Vorausbezahlte Gehälter.. 635 975.11 1902 unverteilt geblieben 7983.47 Bauvorschüsses... 4 586 715.45 Abgesetzte Banknoten . . . 15 222 550.– Verschiedene Forderungen . 33 428 459.32 Sa. M. 3 567 424 512.71 Sa. M. 3 567 424 512.71 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Verwaltungskosten: Gewinn an Wechseln . . . 32 505 616.39 für die Hauptbank . . . 4 792 273.36 Lombardgeschäfte . . . 3 607 993.86 für die Bankstellen . . . 9 758 455.28 Erhobene Gebühren . . . 3 221 135.56 Anfertigung von Banknoten. 431 630.44 Zs. von Buchforder. u. Effekten 3 049 197.53 An den Preuss. Staat gezahlt . 1 865 730.– Erträge aus Grundstücken .. 32 180.25 Notensteuer an Reichskasse. 805 267.44 Gewinn auf Gold .. 11 961.43 Gewinn für 19093 . . . . 25 381 034.83 Verschiedene Einnahmen .. 214 837.34 Gewinn auf Reichsanleihe .. 27 754.97 Erspart b. R.-F. f. zweifelh. Forder. 363 714.02 Sa. M. 43 034 391.35 Sa. M. 43 034 391.35 1