0 == ̃ Noten-Banken. 9 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Fil.: Augsburg, Kempten, a. Rh.) Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Abensberg, Amberg- Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Donauwörth, Dürkheim, Edenkoben, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Frankenthal, Fürth, Germersheim, Grünstadt, Gunzenhausen, Hassfurt, Hof, Immenstadt, Ingolstadt, St. Ingbert, Kaiserslautern, Kauf- beuren, Kirchheimbolanden, Kitzingen, Kronach, Kulmbach, Kusel, Landau i. Pf., Lands- berg a. L., Landshut, Lauf b. Nürnberg, Lichtenfels, Lindau i. B., Lindenberg i i. A., Lohr, Marktbreit, Memmingen, Miltenberg, Münchberg, Neuburg a. Neumarkt i. O., Neu- Ötting a. I., Neustadt a. H., Neustadt a. S., Neu-Ulm, Nördlingen, Ochsenfurt, Passau, Pfarrkirchen, Pirmasens, Rosenheim, Rothenburg 0. T. Schwabach, Schweinfurt, Straubing, Traunstein, Weiden, Weissenburg a. S., Zweibrücken. Braunschweigische Bank in Braunschweig. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konc. v. 11./5. 1853 auf 100 Jahre. Jetziges Statut von 1885, mit V. 14./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Ausgabe von Banknoten. Die Bank hat sich den beschränkenden Bestimmungen der §§ 42 u. 43, nicht aber dem § 44 des Reichsbank- gesetzes vom 14. März 1875 unterworfen; ihre Noten, dieselben über M. 100, dürfen deshalb nur im Herzogtum zirkulieren. Die Bank darf bis M. 13 500 000 Noten ausgeben, wovon M. 2 829 000 steuerfrei sind. Umlauf im Durchschnitt 1895–1903: M. 2 476 900, 2 553 400, 2 108 400, 2 151 000, 1 909 100, 1 832 000, 2 112 700, 2 159 200, 1 879 100. Es müssen stets für Thlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 umlaufender Noten der vierte Teil des umlaufenden Betrages, darüber hinaus aber der dritte Teil des umlaufenden Mehrbetrages in bar in der Bank vorrätig sein. Ausser diesem zunächst zur Einlösung bestimmten Barfonds muss immer der ganze Betrag der in Umlauf gesetzten Noten in leicht realisierbaren Valuten, d. h. solchen, welche spätestens binnen 3 Monaten ein- gezogen werden können, oder in Geld in der Bank vorrätig sein. Kapital; M. 10 500 000 in 35000 Aktien à 100 Thaler = M. 300. Ursprüngliches A.-K. M. 7 500 000, später wegen Errichtung der Agenturen in Bremen und Hamburg bis auf M. 12 150 000 erhöht und nach deren Aufhebung auf den gegenwärtigen Stand reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutar. Tant. an A.-R. (jedes Mitglied %e, der Vors. drei 96 dieser Summe, mind. aber M. 1500), Überrest Super-Div. Die vollziehenden Direktoren beziehen Gehalt und Tant., die beigeordneten Direktoren nur Tant. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Deutschesgeprägt. Geld 708 278, Reichskassenscheine 1000, eig. Banknoten 2 255 000, Reichsbanknoten 57 690, Coup. u. Sorten 20 079, Wechsel 9 563 310, Lombard 2 007 490, Effekten 610 056, Debit. 11 725 416 (davon Banken 2 892 262), Bankgebäude 365 000, Mobil. 5196, Lombard-Zs. 8428. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 597 873 (Rückl. 32 380), Spec.-R.-F. 399 440, Delkr.-Kto 138 621 (Rückl. 100 000), zur Kasse gegebene Banknoten 5 000 000, Kredit. 6 179 088, Depos. 3 887 950, do. Zs.-Kto 39 384, Tant. an Vorst. 22 760, do. an A.-R. 8431, Grat. 8100, Beamten-Unterst.-F. 68 601 (Rückl. 5000), Div. 472 500, do. alte 2623, Vortrag 1580. Sa. M. 27 326 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichtsabgabe u. Steuern 58 249, Betriebs- kosten 99 465, Kontok.-Zs. 110 593, Depos.-Zs. 99 158, Abschreib. 577, Gewinn 654 099. — Kredit: Vortrag 6495, Lombard 7 822, Wechsel 325 283, Zs. 439 051, Provis. 94 603, Effekten 45 294, Aufbewahr. etc. von Wertp. 32 828, Coup. u. Sorten 2711, Hauseinkünfte 3925, verf. Div. 129. Sa. M. 1 022 144. Kurs Ende 1891–1903: 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 114, 115.30, 116 %. Notiert in Berlin und auch in Braunschweig. Dividenden 1886–1903: 4¾, 4½, 4⅝, 5¼0, 5%, 52, 5, 4 ⅝10, 5, 4, 5¼, 5, 5, 6, 3, 53, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) f ektion: Vollziehende Direktoren: L. Bewig, A. Tebbenjohanns; beigeordnete Direktoren: A. Löbbecke, H. du Roi, Herm. Hauswaldt. Aufsichtsrat: 73–19) Vors. Fr. von Voigtländer, Stellv. Otto Lüttge, Otto Gierlings, Georg Bierbaum, W. Kuntzen, L. Seeliger, B. Tepelmann, Komm.-Rat Dr. jur. H. Schmidt, Aug. v. d. Heyde. Prokuristen: Herm. Schrader, Emil Quentin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: Meyer = Sohn; Hamburg: Vereinsbank. Sächsische Bank zu Dresden mit Filialen in Annaberg, Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. V., Zittau und Zwickau. (Pariplätze siehe unten.) Gegründet: Konc. v. 18. %. 1865. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften. Die Bank erhielt durch Königl. Dekret v. 18./7. 1865 das Recht der „% . Ausgabe von unverzinsl. Banknoten anf die Dauer von 25 J. Diese Frist wurde durch ein weiteres Dekret v. 20./1. 1870 bis 18./7. 1910 ausgedehnt,