14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Carl Senff; Stellv.: J. Henn, Fr. von Stösser. – Für Cöln: Herm. Behrens Bruno Philips. – Für Viersen: Edm. Linxweiler. Prokuristen: J. Neuhaus, Jos. Boeven, Aachen; für Cöln: J. Kiesewetter, W. Landt. P. Krischer, H. Mast, G. Stefanowicz, M. Neustift; für Coblenz: Bank-Dir. H. Mertens, W. Ruwe, A. Reckum; für Bonn: C. Weber, Alfr. Busch; für Viersen: E. Poeten, Jos. Schiffers, A. J oerg. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel. kaul, Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Georg Talbot, Aachen; Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Dortmund; Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Rentner Jos. Stelzmann, Justizrat Dr. Eug. Bock, Cöln. Zahlstellen: Aachen etc.: Gesell- schaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Forder. 4 050 011, Zs. 61 451, Kassa 30 687. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 3 959 264, Zs. 120 133, rückständ. Verwalt.-Unk. 846, R.-F. 4679, Gewinn 9226. Sa. M. 4 142 149. Gewinn 1895–1903: M. 7685, 5853, 5826, 4323, 0, 6876, 10 175, 11122, 9226 (Div. 4 %). Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, H. W. Böhmker. Aufsichtsrat: A. Hasse, E. Reuter, G. Weidemann. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Letzte Statutänd. 4./3. 1900. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3293, Ausstände a. Schuldscheine 100 694, Debit. 83 724, Zielerkto 11 389, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 8747, Anlehen 115 236, Kredit. 27 378, Wechsel 4061, Div. auf A.-K. 2000, do. auf Einlag. 373, z. R.-F. 509, z. Div.-R.-F. 232, Vortrag 562. Sa. M. 199 101. Dividenden 1890–1903: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Fischer. Alfelder Aktien-Bank, Akt-Ges. in Alfeld (Leine) Gegründet: 23./7. 1903; handelsger. eingetr. 31./7. 1903. Hervorgegangen aus der Alfelder Filiale des Bankhauses Adolf Davidson in Hildesheim. Gründer: Bankier Georg Davidson, Hildesheim; Adolf Behrens, Adolf Nesse, Buchdruckereibes. Christ. J enssen, Alfeld; Hofbes. Friedr. Bartens, Eimsen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 750 000, Gebäude 28 900, Stahlkammer 3300 Utensil. 1200, Kassa u. Reichsbank 36 257 Wechsel 147 964, Effekten 37 310, Coup. u. Sorten 3566, Debit. 596 302. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 25 000, Bank- kredit. 447 479, sonst. Kredit. 18 930, Spareinlagen 101 249, z. R.-F. 607, z. Extra-R.-F. 1000, Div. 6250, Tant. an Vorst. 1473, do. an A.-R. 921, Vortrag 1890. Sa. M. 1 604 801. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7425, Abschreib. 1827, Gewinn 12 142. – Kredit: Effekten 7673, Wechsel 5930, Coup. u. Sorten 62, Provis. 2741, Zs. 4986. Sa. M. 21 394. Dividenden 1903: 6 % (5 Mon.). Direktion: Max Gründling, Konrad Ziegelbaur. Prokurist: Gustav Eikmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Adolf William Dralle, Rentier Alfr. Schaper, Brauereibes. Henry Fricke, Buchdruckereibes. Louis J enssen, Kaufm. Alfeld; Bankier Siegfried Davidson, Hildesheim, Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 25 907, Effekten 9484, Vorschusskto 66 450, Wechsel 16 299, Debit. abzügl. Kredit. 462 886, Mobil. 152. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.- R.-F. 7506, Depos. 450 895, do. Zs. 13 727, Zs. u. Provis. 565, Gewinn 9485. Sa. M. 581 9