18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Prokuristen: Ernst Bertram, Georg Wagner. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, F. Engel- hardt, C. G. Jahn, Rechtsanw. Wirth, A. Heyne, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; P. Reuss, Eisenach; Oberamtmann H. Frank, Sachsenburg; Amtmann M. Boecker, Raschwitz. 0 0 = 2 Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen, Fil. in Dortmund (firmierend Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Co.), ferner in Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen i. W., Hamm i. W., Remscheid, Soest, Solingen u. Ohligs, ausserdem eine Depositenkasse in Düsseldorf. Gegründet: 29./3. 1867. Letzte Statutänd. 30./12. 1902 u. 6./5. 1904. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resp. Effektenoperationen an- gelegten Beträge darf ¼ des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren und Immobil. zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hypoth. als Geld. anlage, sowie die Erwerbung und in Pfandnahme eig. Aktien und Interimsscheine. Behufs Deckung von Forder. sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1898 wurde der Gladbacher Bankverein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 674 400 übernommen; 1900 Errichtung einer Filiale in Hagen unter Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern daselbst. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss Angliederung des Düsseldorfer Bankvereins mit Zweigniederlassungen in Remscheid, Solingen u. Ohligs mit Wirkung ab 1./1. 1903. Den Aktionären des Düssel- dorfer Bankvereins (A.-K. M. 9 000 000, Div. 1893–1901: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 4 %) wurden M. 7 713 600 Aktien des Barmer Bank-Vereins in der Weise gewährt, dass für je nom. M. 7000 Düsseldorfer Aktien nom. M. 6000 neue Barmer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 entfielen. Für den Div.-Ausfall pro 1902 vergütete der Barmer Bank-Verein ausserdem auf den Nenn- wert der zum Umtausch eingereichten Düsseldorfer Aktien 5 % in bar. Umtausch bis 15./4. bezw. 20./4. 1903. Die G.-V. v. 6./5. 1904 genehmigte den mit dem Dortmunder Bankverein (A.-K. M. 10 001 100, Div. 1901–1903: Je 6 %) geschlossenen Verschmelzungsvertrag. Die Aktionäre dieser Ges. erhielten gegen je M. 1200 ihrer Aktien M. 1200 Aktien des Barmer Bankvereins mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; die restl. M. 300 werden durch Barzahl. ausgeglichen. Kapital: M. 46 002 600 in 13 183 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 gleich M. 7 909 800, mit Nummern bis zu 20 000, ferner in 31 744 Inh.-Aktien (Nr. 20 00 1–53 272) à M. 1200 gleich M. 38 092 800, sowie M. 138 200 als Einlagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 3 000 000, erhöht Ende 1870, auf M. 3 691 200, 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die G.-V. v. 26./2. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die G.-V. v. 26./2. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), welche zu 120 % begeben wurden. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 9 100 800 in 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1./1. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % begeben, restl. 5230 Aktien mit Div. ab 1./1. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 21./5. 1900 um M. 5 020 800 (auf M. 30121 800), in 4184 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1.1901, angeboten den Aktionären 21./5.–9./6. 1900 zu 123 %. Auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue. Ausgegeben wurden nur 2656 Aktien (Nr. 34 327–36 982) à M. 1200 = M. 3 187 200, hiervon 851 Stück zu pari u. 1805 Stück zu 123 %. Das neue Kapital diente zur Abfindung des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 7 713 600 (auf M. 36 001 800) in 6428 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zwecks Übernahme des Düsseldorfer Bankvereins (s. oben). Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 10 000 800 (auf M. 46 002 600) in 8334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zwecks Übernahme des Dortmunder Bankvereins (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St., doch niemand mehr als 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an bers. Haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassau. Reichsbankgiro 3 148 565, Bankguth. 15 649 276, Wechsel 21 760 862, Effekten: a) festverzinsl. 4 534 929, b) industr. Aktien 907 556, Debit. 74 640 398, Beteil. 172 455, Avale 3 891 964, Bankgebäude 1 804 224, übernomm. Immobil. 596 426. Mobil. u. Utensil. 30 847. – Passiva: A.-K. 36 001 800, Einlage der pers. haft. Ges. 138 200, R.-F. 5 700 000, Kontokorr.-Kto 500 000, Kredit. 25 123 889, Depos. 15 205 807, Hypoth. auf Bankgebäude Solingen 110 000, Accepte 38 228 731, Avale 3 891 964, Div. 2 168 400, do. alte 2736, Vortrag 65 977. Sa. M. 127 137 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., vertragsm. Tant. etc. 812 7 75, Steuern 217 513, Abschreib.: a) Debit. 175 000, b) Mobil. u. Utensil. 31 159, Gewinn 2 330 228 (hiervon Div. 2 168 400, Tant. an A.-R. 80 851, an Pens.-F. 15 000, Vortrag 65 977). – Kredit: Vortrag 38 444, Provis. 1 323 979, Zs. u. Wechsel 2 104 353, Effekten u. Konsortial 99 901. Sa. M. 3 566 677. Kurs Ende 1886–1903: 98.25, 98, 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126 %. Notiert in Berlin. —– Eingef. in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1903: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126 %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar.