„. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Dividenden 1886–1903: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Revisor: Dir. Mor. Ostertag. Prokuristen: Barmen: Gust. von Geldern, Herm. Schlechtriem, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner, Oscar Beck, Reiner Kessel; Dortmund: Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer, J. Ullner; M.-Gladbach: Direktion: Carl Custodis; Walter Halffter; Prokuristen: Hubert Giffels, Louis Ortmann, P. Küppers; Hagen i. W.: Direktion: 0. Genzmer, Max Stern; Prokuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin; Düsseldorf: Direktion: Max Heineken, Rich. Gessner; Prokuristen: E. Molter, W. Reuss, J. Weise; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein; Prokurist: R. Blecher; Soest: W. Tappen; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Max Brab; Prokurist: C. Stobbe; Ohligs: Direktion: Hch. Murtfeldt; Hamm: C. Bückert. Aufsichtsrat: (12–26) Vors. Komm.-Rat Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen; Stellv. M. Hinsberg, Berleburg u. Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Mitgl.: Oscar aeger, Wilh. Niemann jun., Adolf Vorwerk, E. Linkenbach, Barmen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Geh. Komm.-Rat H. Stein, Köln; G. Peltzer-Teacher, Rheydt; Fr. Busch, Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Fritz Wolff, Hagen; Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Schwerte; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Düsseldorf : Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Dr. Enno Hussell, Berlin; Jul. Brand, Carl Heimsoth, Ed. Kleine, Aug. Raude, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Stuttgart: Württ. Bankanstalt.* Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären 11.–25./6. 1900 zu 106 %. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt und wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 105 852, Reichsbankgirokto 62 143, Bankguth. 351174, Wechsel 868 107, Effekten 193 566, Debit. 1 773 570, Avale 93 104, Immobil. 105 500, Mobil. 2300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Depos. 963 318, Kredit. 1 047 577, Accepte 24 851, Avale 93 104, R.-F. 71 934 (Rückl. 4131), Delkr.-Kto 82 911, Div. 66 000, do. alte 852, Tant. an A.-R. 2926, Vortrag 1842. Sa. M. 3 555 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. an Vorst. 39 572, Steuern 7600, Abschreib. auf Delkr.-Kto 15 000, do. auf Immobil. u. Mobil. 1240, Gewinn 74 899. – Kredit: Vortrag 1231, Wechsel 6482, Zs. 82 147, Provis. 48 343, verf. Div. 108. Sa. M. 138 312. Kurs Ende 1902–1903: 106.25, 106.25 %. Eingef. 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 4, 5, 4½, 5¼, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7, 7, 6, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Escher, Fr. Frink, C. Winke, Abr. Kreienberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Otto Louis Herberts, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Jul. Reiche, Alb. Ursprung sen., Gust. Walter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 7./11. 1871. Letzte Statutänd. 15./2. 1898.- Zweck: Förderung der Industrie u. der Bauthätigkeit. Beteilig. als Kommanditist oder stiller Gesellschafter bei Unternehm. 0) * 2= ――§§‚‚‚‚‚‚