20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. — industr. u. kaufmänn. Natur; Gründung besonderer Gesellschaften u. Unternehm. zu industr, und kaufmänn. Zwecken, Beteilig. bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Ziele verfolgen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1903 einen Wert von M. 683 476. Die Kapitalkonti der Beteilig. an industr. Unternehm. und Grundstücksgeschäften betrugen Ende 1903 M. 3 896 117 gegen M. 3 845 711 i. V. Die Einnahmen aus Zs. u. Gewinnen bei den Beteil. der Ges. an industr. Unternehm. betrugen 1903: 8.32 % des eingez. Beteil.- Kapitals gegen 8.05 im Jahre 1902, 9.81 % 1901, 10 % 1900, 10.48 % 1899, 10.55 % 1898. Die Geschäfte, an denen die Ges. mit befreundeten Instituten peteiligt ist, werden allmählich ab.- gewickelt. Das Grundstück in Reinickendorf wurde 1903 verkauft (s. dieses Jahrbuc Rigeg Kapital: M. 6 000 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 = M. 600, 2341 Aktien (Nr. 7501–9842) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 9843) à M. 1800. Urspr. M. 4 500 000, hier. von wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1878 und 7./3. 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, sodass das A.-K. bis 12./10. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V. v. 12./10. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1./5. 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1./11. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16./9. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinhreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Unbebaute Grundstücke Barmen 174 864, do. bebaute 226 611, Immobil. Berlin abzügl. mitübernommene Hypoth. 282 000, Beteil. an industr. Unter- nehmen 3 896 117, Bankguth. 755 016, Vorschüsse auf Effekten 690 497, Hypoth.-Forder. 271 347, sonst. Forder. 44 138, EHffekten u. Konsort.-Beteil. 1 630 602, Kassa 3589, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, RE u. Pflasterkosten 25 874, Gewinnrücklage 158 445 (Rückl. 24 661), Delkr.- Kto 295 623, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Immobil.-Gewinn-Interimskto 175 800, Kredit. 41 320, Pis 420 000, do. alte 420, Tant. 45 713, Vortrag 64 150. Sa. M. 7 974 787. Gewinn- u. Verlut-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 708, Steuern 41 827, do. Rückst. 5000, Abschreib. auf Immobil. etc. 5659, z. Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 554 525. Kredit: Vortrag 61 296, Gewinn aus industr. Beteil. über Zs. hinaus 174 487, Zs. u. Provis. 220 540, Effekten-u. Konsortialgeschäfte 145 716, Miete u. Pachteinnahme 19 424, Immobil.-Verkäufe 42 390, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 8866. Sa. M. 672 721. Kurs Ende 1891–1903: 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124. 50 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1886–1903: 4, 4, 5, 5½, 6, „. 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Frink, Dr. jur. Erlinghagen (letzterer gleichzeitig Dir. der Barmer Im. mobilien-Ges.) Prokurist: Herm. Schombur g. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellv. Komm.-Rat A. Molineus, Hugo Toelle, Barmen; Komm.-Rat Walter Simons, Geh. Bergrat Dr. V. Weidtman, Elber- feld; Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt, Otto von Eynern, Bonn; Wirkl. Geh. Oberreg. Rat Dr. T. Bödiker, Berlin. Zahlstellen: Eig ene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Pili .%%. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 175 000 in Aktien à M. 1000 und à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1899, um M. 25 000 in 1900 u. um M. 25 000 in 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 18 832, Wechsel 215 191, lauf. Rechn. 457 337, Effekten 50 635, Immobil. 21 300, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 20 761, Spar- einlagen 438 782, div. Gegenstände 99 516, R.-F. 18 000, Spec.-R.-F. 10 000, Accepte 12 519, alte Div. 180, Gewinn 13 636. Sa. M. 763 397. Dividenden 1894–1903: 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7 %. Direktion: M. Miesen, W. Kleinmann. Aufsschtsrats Aloys Heuser, Karl von der Heydt, C. Koll, Th. Berg, Wilh. Sauerbronn, Wilh. Lang. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der