―,―f― — — 0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1880: 16 712 1884: 19651 1888: 24 503 1892: 20 257 1896: 28 253 1900: 41 858 1881: 19 783 1885: 19 187 1889: 30 966 1893: 21 406 1897: 32 337 1901: 34 209 1882: 16 688 1886: 20 982 1890: 27 415 1894: 24 098 1898: 37 725 1902: 35 881 1883: 16 681 1887: 18 839 1891: 23 656 1895: 31 235 1899: 42 854 1903: 38 610 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel auf Berlin 6 413 566, do. auf Reichsbankplätze 7205 040, diskontierte Effekten 19 668, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 950 361, Darlehen gegen Unterpfand 8 734 600, Debit. zur Verrechnung auf Girokto 1 213 347, am 2./1. 1904 zahlbare Wechsel u. Effekten 371 095, Kassa einschl. Giroguth. b. Reichsbank 8 822 069, Grundstück Oberwallstr. 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 1 500 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 23 579 456, Beamten-Unterst.-F. 951 188, dem Jahre 1904 zufallende Zs. von Wechseln u. Effekten 46 991, Bau-Res. 100 000, Unk. pro 1903 24 953, Tant. 21 176, Div. 480 000, do. alte 515, Vortrag 5468. Sa. M. 35 559 749. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 673 533 (abzügl. 463 666 Gebühren der Konto-Inh.) bleibt 209 866, Tant. an V.-R. 21 176, Div. 480 000, Vortrag 5468. – Kredit: Vortrag 6056, Zs. auf Wechsel 478 397, do. auf gekünd. Effekten 2762, do. auf Lombarddarlehen etc. 150 975, div. Einnahmen 50 909, Ertrag der Bankgebäude 27 410. Sa. M. 716 511. Kurs Ende 1891–1903: 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 142.80, 132.25, 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1903: 5, 5½, 6, 7¼, 6¼, 4½, 5, 4, 5½, 6½, 6 %, 7½, 8¾, 8½, 6, 4¼, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht, G. Haake, Ph. Franck. Verwaltungsrat: (9) Vors. Gust. Güterbock, Geh. Komm.-Rat Ernst von Mendelssohn- Bartholdy, Hans von Bleichröder, Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Komm.- Rat Hugo Oppenheim, Konsul Herm. Wallich, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul A. Zwicker. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Komm.-Rat Ernst J oach. Meyer, Stellv. Gen.-Konsul Rob. von Mendelssohn, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ludw. Delbrück, James Hardy, Geh. Seehandl.- Rat a. D. Alex. Schoeller, Rob. Warschauer, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Dr. jur. Paul Arons. Prokuristen: P. Posemann, E. Friedland, O. Voges, R. Schmortte. Zahlstelle: Eig. Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, Behrenstr. 53 1 mit Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstrasse 16. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6.1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welcbe sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen, sowie sonstiger Werte von Brauereien und verwandten Unternehmungen zulässig. Die Bank ist u. a. beteiligt bei der 1903 gegründeten Deutschen Bierbrauerei-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 4 000 000, Div. 1902/1903: 10 %), welche die Radeberger Export-Bierbrauerei zu Rade- berg u. Pichelsdorf erwarb. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Diese sind in 4 Serien eingeteilt: A Nr. 1–2100, B Nr. 2101–4200, C Nr. 4201–5600, D Nr. 5601–7000, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. in Berlin. Stimmrecht: 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonstige Rücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. und ausserord. Zuwendungen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 45 144, Wechsel 1 338 931. Effekten- u. Konsort.-Kto 4 346 151, Mobil. u. Einricht. 1, ausgeliehene Hypoth. 68 000, Bankguth. 2 616 609, Debit. 918 241, Avale 21 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 52 386), Kredit. 1 758 428, Avale 21 000, Div. 385 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. für Beamte 47 767, Vortrag 41 881. Sa. M. 9 354 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 316, Steuern 19 541, Gewinn 527 036. – Kredit: Vortrag 24 610, Zs. 374 610, Provis. 123 427, Effekten- u. Konsortialkto 106 245. Sa. M. 628 893. Kurs: Zugelassen im Juni bezw. Juli 1900 in Berlin, Frankf. a. M. u. Dresden- doch war bis 1904 die Einführung an diesen Börsen noch nicht erfolgt.