0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Berliner Bank in Berlin, W. Behrenstrasse 46 – Charlottenstrasse 47 mit Depositenkassen in Berlin: C. Königstrasse 31, S. Oranienstrasse 152, N. Brunnenstrasse 1, O. Alexander- strasse 20a, C. Jerusalemerstrasse 23, W. Tauenzienstrasse 19a, W. Potsdamer- strasse 134 b, S. Hasenhaide 61/62, N. Chausseestrasse 6, SW. Friedrichstrasse 4, Charlottenstrasse 47, Schöneberg, Hauptstrasse 22, Charlottenburg, Berliner- strasse 105a, Spandau, Breitestrasse 52, Brandenburg a. H., St. Annenstrasse 27, Eberswalde, Eisenbahnstrasse 93, Neustrelitz, An der Promenade (diese unter der Firma Mecklenb. Depositen-Kasse der Berliner Bank). Gegründet: 20./3. 1889; eingetr. 28./3. 1889. Die Ges. ging hervor aus der 1878 errichteten Berliner Handelsbank, e. G. Letzte Statutänd. 20./6. u. 6./12. 1899. Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. 1898 wurden die Geschäfte des Bankhauses A. Russ jr. in Berlin, 1902 das Bankgeschäft der Mecklenb.-Strelitzschen Hypoth.-Bank in Neustrelitz übernommen. Die Bank ist bei dem Bankhause S. Kaufmann & Co. in Berlin mit M. 2 000 000, sowie bei der Eisenbahn-Bau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin mit M. 2 300 000 beteiligt. Auf Beteil. u. Effekten erfolgte per 31./12. 1903 eine Abschreib. von M. 500 000. Die ausserord. G.-V. v. 31./5. 1904 sollte Fusion mit der Deutschen Bank in Berlin beschliessen, indem die Aktionäre der Berliner Bank gegen nom. M. 8000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen pro 1904 und folg. Jahre nom. M. 3600 neue Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Ber. pro 1905 u. folg. Jahre gewährt erhalten sollten. Die G.-V. war jedoch nicht beschlussfähig; der Fusionsplan scheiterte somit. Kapital: M. 42 000 000, zerlegt in 42 000 Aktien à M. 1000. Anfänglich nur M. 5 000 000, erhöht am 9./3. 1891 um M. 2 500 000, am 7./1. 1897 um M. 12 500 000, ferner lt. G.-V. v. 4./6. 1898 um M. 10 000 000, div.-ber. für 1898 zur Hälfte; M. 5 000 000 hiervon wurden den alten Aktionären mit 112.50 % angeboten. Die G.-V. v. 20./6. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 12 000 000, also auf M. 42 000 000, durch Ausgabe von 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. bro 1899 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 7 500 000 vom 6.–15./7. 1899 zu 113.50 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa einschl. Giro-Guth. 4 017 830, Guth. b. Banken u. Bankiers 2 375 625, Coup., Sorten 466 680, Wechsel 16 479 770, Wertp. einschl. Konsort.-Beteil. 20 838 511, Reports 8 129 732, Kommandit-Einlage 2 000 000, Debit. 49 589 924, Avale 4 210 082, Bankgebäude 3 176 645 abzügl. 610 000 Hypoth. bleibt 2 566 645, Grundstückskto 168 002. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 3 410 881 (Rückl. 105 804), Beamten-Pens.-F. 204 005 (Rückl. 25 000), Accepte 17 044 221, Avale 4 210 082, Kredit. 41 853 344, Div. 1 680 000, do. alte 7665, Abschreib. a. Geschäftshaus u. Inventar 51 645, Tant. an A.-R. 21 363, do. an Vorst. 195 585, Vortrag 164 010. Sa. M. 110 842 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 917 452, Abschreib. auf Effekten- u. Beteil.-Kto 500 000, do. Kontokorrent 94 121, Gewinn 2 243 409. – Kredit: Vortrag 127 325, Zs. u. Wechsel 1 866 501, Effekten- u. Konsort.-Beteil. 493 606, Provis. 846 728, Coup. u. Sorten 14 854, Depos.-Kassen u. Kommanditen 405 967. Sa. M. 3 754 983. Kurs Ende 1889–1903: In Berlin: 110.60, 111.25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 114, 113.75, 113.75, 117.60, 105.30, 81.90, 89.60, 94.50 %. Zeichn. 11./4. 1889 zu 112 %. – In Dresden: 110.50, 111, 105, –, –, –, –, 113, –, –, –, –, –, –, – %. —,. Seit 25./8. 1898 auch in Frank- furt a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1898–1903: 114.20, 117.50, 105.40, 82.20, 90, 95.70 %. – Anfang Mai 1899 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1899–1903: 117, 105.30, –, 90, 94.75 %. – Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Kurs daselbst Ende 1900–1903: 110, 88, 90, 97.75 %. Dividenden 1889–1903: 7½, 8, 6¼, 6, 5, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 5, 2, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Chrambach, Ernst Simon, Stellv. Ernst J. Seeligmann. Prokuristen: Gg. Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Moritz Silberberg, Albert Möbius, Jul. Cohn, L. Thum, Paul Müller. Aufsichtsrat: (9–19) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Herm. Kretzschmar, Berlin; Gust. Arnthal, Hamburg; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Justizrat Dr. jur. Heh. Meyer Cohn, Komm.-Rat Adolph Moser, Ludw. Russ, Herm. Walter, Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Rechtsanw. Dr. Victor Schnitzler, Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Geh. Reg.-Rat Paul Stier, Greiz; Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Komm.- Rat Emil Bellardi, Crefeld; Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Couponskasse, Charlottenstr. 47; Aachen: Joh. Ohligschläger; Amster- dam: Incasso-Bank; Barmen u. Bonn: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann, Gebr. Guttentag; Cöln: J. H. Stein; Crefeld: Niederrhein. Kredit-Anst. Kom- mandit-Ges. a. A. Peters & Co. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mannheim: Kommandit-Ges. Weil & Ben- jamin; München: Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Nürnb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.