26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–1901: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3, 3½, 3/, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (K. Liquidator: J. Blanvalet. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kons. H. von Stieglitz, Stellv. Ernst Arendt, Rittmeister a. D. Gross, Rud. Wicht. Berliner Viehcommissions- und Wechsel-Bank in Berlin, C. Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Letzte Statutänd. 7./3. 1899, 14./3. 1902 u. 17./3. 1903. Zweck: Der kommissionsweise Kauf und Verkauf aller Viehgattungen auf dem Berliner oder auf auswärtigen Vieh- und Schlachthöfen; die Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an die Viehhändler und an die Käufer nach den in Berlin geltenden Usancen; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft oder Hinter. legung von Wechseln oder gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertpapieren, Grund- stücken oder sonstigen Wertobjekten; Betrieb von Bankgeschäften. In Verbindung mit der Bank steht die Berliner Häuteverwertung G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1902 um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1903 (bis dahin 4 % Zs.). Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., 8 % Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Ge. samtentschädigung von mind. M. 7000, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 234 356, Debit. 5 340 653, Coup. 7190, Effekten 291 133, Wechsel 240 836, Sorten 2672, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr.-Kto 54 000 (Kückl. 10 000), R.-F. 157 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 3 761 683, Div. 120 000, do. alte 1010, Tant. an Vorst. 12 487, do. an A.-R. 11 540, Grat. 1200, Vortrag 7922. Sa. M. 6 126 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Mobil.-Abschreib. 35 379, Gehälter 82 740, Verluste 27 505, Steuern u. Inserate 7530, Gewinn 183 150. – Kredit: Vortrag 7059, Effekten 20 382, Sorten 28 540, Wechsel 15 194, Zs. 74 297, Provis. 190 832. Sa. M. 336 306. Dividenden 1893–1903: 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Voigt, C. Zillmer; Stellv. Herm. Kersten, Wilh. Nietsch. Prokuristen: Gust. OÖldenburg, E. Otto. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mor. Schmidt, Stellv. Herrm. Beust, C. Helfert, W. Lentz, A. Hefter, A. Kowalewski, A. Dittmann. Zahlstellen: Eigene Kassen. Börsen-Handels-Verein in Berlin, W. Prinz Louis Ferdinandstr. 1. (In Liquidation.) Gegründet: 5./2. 1872. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Die ausserord. G.-V. v. 22./6. 1904 beschloss Liquid. der Ges. Die Gründe hierfür bestehen: 1) In den grossen Stempelspesen und sonst. Lasten u. Unk., 2) in dem Mangel einer starken Börsenspekulation, 3) in der durch das Börsengesetz geschaffenen Rechtsunsicherheit. Zweck: Betrieb und Vermittlung von Bank- und Börsengeschäften, auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf, sowie von bestehenden Geschäften und Unternehm. gestattet. Die Ges. besitzt den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Das Verlagsrecht desselben, 1872 für M. 600 000 gekauft, jetzt mit M. 110 000 zu Buch stehend, geht für M. 300 000 an ein Konsortium unter Führung des Maklervereins über. Gewinn des Kurs- berichts 1898–1903: M. 52 742, 51 322, 46 524, 39 808, 36 398, 32 413. Der Börsen-Handels-Verein war seit 1901 bis zu M. 500 000 an der Firma Stahlschmidt & Co. in Berlin kommanditarisch beteiligt. Auch diese Firma trat am 1./7. 1904 in Liquid. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 240 Einzahlung (in Sa. M. 3 600 000). Die G.-V. v. 20./2. 1875 beschloss M. 40 pro Aktie zurückzuzahlen und dann je 3 Aktien zu M. 200 in eine Voll- aktie à M. 600 zus. zulegen. Die Div. für 1903 war bereits auf 5 % festgesetzt, als die Börsen- krisis vom Febr. 1904 grössere Ausfälle brachte. Der für 1903 mit M. 186 758 ausgeworfene Gewinn wurde deshalb einem Abschreib.-Kto überwiesen. Es wird eine Liquidationsquote von ca. 117 % für die Aktien erwartet. Gründerrechte: Siehe Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr.-März. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 303 309, Reports 10 905 874, eig. Effekten 2593, Kursbericht 110 000, Beteil. b. Stahlschmidt & Co. 480 000, Differenzenkto 39 864, Provis. 31 719, Stempel 31 163, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 126 198, Kredit. 358 370 abzügl. 244 077 Debit., bleibt 114 292, Lombard 8 173 854, Reichsbank-Pfandkto 500, alte Div. 864, Kurtagenkto 2059, Gewinn (übertragen auf Abschreib.-Kto) 186 758. Sa. M. 11 904 527.