22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib., sowie des B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen Beteiligung an solchen und Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen und ähnlichen Thätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. und verwandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen und Verträge, sowie die Ausübung antichretischer und antichrese. ähnlicher Verwaltungen; 8) Übernahme der Funktion als Fiskalagent für fremde Staaten, Ges. und Korporationen; 9) Übernahme aller mit den vorstehenden Thätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwaltung in Zus. hang stehenden Geschäfte und Funktionen. Dem Institut wurden 1901 die dauernden Vertretungen der Tfandbr.-Besitzer der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank in Berlin, der Berliner Hypoth.-Bank A.-G. in Berlin, sowie der Mecklenburg-Strelitz. Hypoth.-Bank in Neustrelitz übertragen. 1902 wurde die Ges. mit der dauernden Vertretung der Obligationäre der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin beauftragt. Als neuen Geschäftszweig nahm die Ges. 1902 die Ausführung von Revisionen von Aktien- und sonst. Ges. auf. Diese Revisionen haben neben der einmaligen Prüfung von Geschäftsabschlüssen einschl. der Bücher insbes. auch die Übernahme dauernder Kontroll- u. Revisionsfunktionen bei den vorbezeichneten Unternehm. zum Gegenstand. Sie werden nur durch die eigenen Beamten der Deutschen Treuhand-Ges. u. streng diskret ausgeführt. Die Ges. fungiert als Agentur für folgende Südafrikanische Goldminen: Con- solidated Gold Fields of South Africa, Ltd.; Geduld Proprietary Mines, Ltd.; North Geduld Gold Mining Co., Ltd.; Central Geduld Gold Mining Co., Ltd.; Geldenhuis Estate & Gold Mining Co., Ltd.; Klerksdorp Exploration; Lancaster Gold Mining Co., Ltd.; Lancaster West Gold Mining Co., Ltd.; May Consolidated Gold Mining Co., Ltd.; Modderfontein Deep Levels, Ltd.; Princess Estate and Gold Mining Co., Ltd.; Randfontein Deep, Ltd.; Roodepoort Central Deep, Ltd.; Tudor Gold Mining Co., Ltd. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I. St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rücklagen, vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 409 388, Debit. 38 224, eig. Effekten 1 951 582, Beteilig. an Konsort.-Geschäften 689 890, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 250 000 (Rückl. 125 000), Kredit. 53 567, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 18 607, Vortrag 41 910. Sa. M. 3 089 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 4052, Handl.-Unk. 109 845, Gewinn 410 517. – Kredit: Vortrag 39 445, Effekten 74 498, Devisen 1208, Konsort.-Geschäfte 24 708, Provis. 273 731, Zs. 110 822. Sa. M. 524 414. Dividenden 1896–1903: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Justizrat Dr. H. Schultz, Max Kaemmerer, C. A. Blinzig. Prokuristen: Dr. jur. O. Binseel, Max Uhlemann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Eisenb.-Dir. a. D. Karl Schrader, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Bank-Dir. Karl Mommsen, Gen.- Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. R. Witting, Berlin; Komm.-Rat Otto Braunfels, Justizrat Dr. H. Oswalt, Ed. Beit, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. Französ. Str. 63 /65. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatläntico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cordoba; in Chile: Antofagasta, Concepcion (Chile), Iquique, Santiago de Chile, Valdivia, Valparaiso; in Mexiko: Mexiko (Stadt); in Spanien: Barcelona. Gegründet: 17./6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getret. Deutschen Übersee-Bank. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Betrieb von Bank- geschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück. Zunächst waren M. 12 800 000 eingez. und zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904 einberufen. Die ferneren Einzahl. auf fehlende 60 % von Serie IV u. V bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., bis zu 5 % z. Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Kassa 18 284 875, Wechsel 23 790 578. Effekten 5 072 857, Beteilig. an Konsortial-Geschäften 864 408, Debit. 40 145 805, Bankgebäude in Buenos Aires, Concepcion u. Santiago 1393 704. – Passiva: A.-K. 20 000 000