― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Kurs Ende 1886–1901: 102, 91, 119, 134, 129.25, 124.25, 114.50, 107.10, 109, 107.75, 107.50, 108.50, 114.25, 109.80, 102.25, 94.75 %; Ende 1902–1903: M. 47, – pro Stück. Eingef. im Jan. 1880 zu 120 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 2./1. 1902 franko Zs. u. ab 22/12 1902 in Mark pro Stück gehandelt und zwar versteht sich ab 11./4. 1903 die Notiz nur für solche Stücke, auf welche im ganzen M. 660 zurückgezahlt sind. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 8, 9, 11½, 10, 5, 61 2, 5½, 7, 5½, 7, 6½, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Eugen van Hazebrouck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, J. Selten, Bank-Dir. a. D. Louis Ring. Zahlstelle: Berliner Handels-Ges. Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Vossstr. 34 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Alexanderstrasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrichstr. 143–149, (Central-Hotel), Potsdamerstr. 22B, Alt-Moabit 120, Burgstr. 28, Köpenickerstr. 55, Nollendorfplatz 8; in Potsdam: Am Wilhelmsplatz 9; in Steglitz: Albrechtstr. 3, Gegründet: 23./5. 1881. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 26./3. 1904. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie- u. Immobiliengeschäften. Die Bank ist bei dem Bankhause Erttel, Freyberg & Co., Leipzig, kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien Serie I (Nrn. zwischen 1–70 000) à M. 300 und 35 000 Aktien Serie II=–V (Nr. 1–35 000) à M. 1200. Urspr. M. 40 000 000 mit 60 % Einzahlung = M. 24 000 000, dann 1885–88 durch Herabsetzung u. Rückkauf von Aktien auf M. 18 000 006 reduziert; 1889 auf M. 27 000 000, 1890 auf M. 36 000 000, 1895 auf M. 45 000 000 erhöht, und weiter lt. G.-V. v. 2./3. 1898 um M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1898 nur zur Hälfte), wovon M. 11 250 000 angeboten den Aktionären 14.–25./3. 1898 mit 140 %. Bezugsrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. über einen Betrag, welcher bis dahin noch nicht bestanden hat, hinaus, sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennbetrage zu übernehmen berechtigt. Lt. Bericht haben die ersten Zeiehner mit Ausnahme zweier Firmen mit unbedeutenden Beträgen im Vergleichswege auf das Pari-Bezugsrecht verzichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je 4 Aktien à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum gesetzl. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., event. besondere Reservestellungen, vom Rest 9 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. etc. u. Grat., Rest Super-Div. bezw. Gewinnvortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5 124 327, Sorten u. Coup. 1 837 246, Guth. b. Banken u. Bankiers 5 566 561, Wechsel 35 547 568, reportierte Eff. u. Lombardgelder 33 841 210, eigene Effekten 13 770 369, Konsortialkto 18 402 549, gedeckte Debit. 60 494 561, ungedeckte do. 10 200 000, Bankgebäude 1 800 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K., 60 000 000, R.-F. 9 710 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 689 100 (Rückl. 40 000), Accepte 24 231 231, Kredit. 88 281 410, Div. 3 000 000, do. alte 9567, Tant. an A.-R. 66 577, do. an Vorst. u. Grat. 284 526 Vortrag 312 080. Sa. M. 186 584 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten, Stempel etc. 1 434 793, Steuern 218 000, Abschreib. auf Konsortial- u. Effektenkto 500 000, do. Kontokorrent 15 737, Gewinn 3 703 184. – Kredit: Vortrag 218 747, Wechsel 1 223 675, Zs. 2 193 874, Provis. 1 345 731, Effekten u. Kon- sortial 858 377, Sorten u. Coup. 31 309. Sa. M. 5 871 716. Kurs Ende 1892–1903: In Berlin: 110.50, 104.50, 129.80, 137.50, 146, 152.50, 149, 146.50, 132, 103, 117.60, 127 %. – In Frankf. a. M.: 111, 104.40, 130, 137.20, 146.20, 153, 149.30, 146.30, 131.30, 103.20, 117.40, 126.80 %. – In Hamburg: 110, 104.25, 129.50, –, 146.40, 153.60, 149.40, 146.25, 132, 102.25, 117.25, 126.50 %. – In München eingeführt im Juli 1898, daselbst Ende 1898–1903: 148, 146, 131.50, 103, 116.50, 127.25 %. – Auch seit Aug. 1898 in Leipzig notiert, Kurs daselbst Ende 1898–1903: –, 146.75, 132, 103.50, 117, 126.50 %. Dividenden 1887–1903: 6, 9, 10, 9, 6½, 5, 4½, 6½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6½, 3, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach denn 1./1. bis zur Fälligkeitserklärung an der Aktie. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Jul. Stern; Stellv.: Martin Schiff, Emil Wittenberg, Sigm. Mosevius. Prokuristen: Ferd. Eckerbusch, Georg Jost, Carl Masur, Felix Pappenheim, Carl Roeder, Jos. Strauss, Ludwig Wiener, Paul Koch, Carl Mailänder, Hans Baatz, Max Gutzeit, Wilh. Jos. Weissel, Edw. Gross, Jul. Schwarz. Curt Sobernheim. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Wirkl. Geh. Rat O. Hellwig Exc., Stellv. Komm.-Rat P. G. Frieden- thal, Komm.-Rat G. Fromberg, Gen.-Dir. Emil Holz, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Geh. Komm.-Rat W. Ledermann, Bankier F. Andreae, Stadtrat Dr. M. Weigert, Bankier Carl Levy, Berlin; Hofrat S. von Hahn, Wien; Komm.-Rat R. Hegenscheidt, Gleiwitz; Dr. Gg. Hahn, Düsseldorf; Fabrikbes. A. Klönne, Dortmund; Bergrat H. Kost, Essen; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Wachendorf; Konsul C. Scheibler, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach: Köln: A. Levy; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; München: Bayer. Bank.